15 August 2024

Einsteigerleitfaden für den britischen Energiesektor: Mit wichtigen Einblicken und Ressourcen starten

Written by:

Einsteigerleitfaden für den britischen Energiesektor: Mit wichtigen Einblicken und Ressourcen starten

Der britische Energiesektor kann auf den ersten Blick aufgrund zahlreicher Fachbegriffe und Prozesse überwältigend wirken. Dieser Leitfaden für Einsteiger bietet Ihnen die wichtigsten Ressourcen für den Einstieg. Der Artikel gibt einen Überblick über das Stromsystem Großbritanniens, die Strommärkte und die gesamte Energiebranche.

Schritt 1: Die Grundlagen des Energiesystems verstehen

Die Energy Academy hilft dabei, ein solides Fundament über die Kernaspekte des britischen Stromsektors zu legen. Kurze und leicht verständliche Videos ermöglichen es Ihnen, die wichtigsten Merkmale der Strommärkte und des gesamten Energiesystems kennenzulernen und schnell zu verstehen.

Die Energy Academy bietet leicht verständliche Erklärungen zum Stromsektor, zu Strommärkten und zur gesamten Energiebranche. In dieser Folge stellt Neil vor, was Sie in Serie 1 lernen werden.
  • Serie 1 konzentriert sich auf den Aufbau des Stromsystems (Erzeugung, Nachfrage, Übertragung usw.). Serie 2 und Serie 3 beleuchten die britischen Strommärkte im Detail, einschließlich Großhandelsmärkten und Handelsmechanismen.
  • Alle Videos sind auch auf YouTube verfügbar.

BONUS:

  • Entdecken Sie das Archiv für weitere Einblicke in die Energiebranche.
  • Sehen Sie sich außerdem die ERCOT (Texas) Serie an, um zu erfahren, wie Stromnetze in anderen Regionen funktionieren.

Schritt 2: Ein Blick in die Zukunft des Stromsektors

Das Verständnis der umfassenden „Energiewende“ ist für Einsteiger besonders wichtig.

Die Future Energy Scenarios von National Grid ESO erläutern dies anschaulich. Besonders das Dokument Pathways to Net Zero zeigt mögliche Wege auf, wie bis 2050 Netto-Null-Emissionen erreicht werden können.

Die Future Energy Scenarios zeigen, wie sich der Stromsektor verändern muss, um die Netto-Null-Ziele bis 2050 zu erreichen.
  • Die ESO veröffentlicht außerdem das praktische Dokument „Pathways at a Glance“, das einen schnellen Überblick für Einsteiger in die Energiewelt bietet.

BONUS:

  • Lesen Sie Modos Sichtweise zum Begriff „Energiewende“.
  • Empfehlenswert sind auch zwei Artikel von Michael Liebreich darüber, warum die Energiewende schwieriger und leichter sein könnte als gedacht.
  • Zusätzlich gibt es unseren Fachartikel und Podcast zu den Auswirkungen auf Batteriespeicher (BESS).

Schritt 3: Wissenslücken zu den Strommärkten schließen

Wenn Sie die Grundlagen beherrschen und das große Ganze verstehen, können Sie sich gezielt weiteren wichtigen Themen des Stromsektors widmen, die Sie bisher vielleicht noch nicht erkundet haben. Artikel in unserem GB BESS Outlook und der Research Library helfen dabei. Interessante Themen könnten sein:

Shaniyaa gibt einen Ausblick auf den Winter 24/25 und beleuchtet die wichtigsten Marktveränderungen

Mit der Suchfunktion (drücken Sie Strg+K oder klicken Sie auf das Lupensymbol in der Werkzeugleiste) können Sie gezielt nach weiteren Themen suchen.

BONUS:

  • Lesen Sie unsere Benchmarking-Methodik für weitere Informationen, wie Modo die Performance von Assets verfolgt.
  • Die ESO bietet zudem eine Rubrik „Electricity Explained“, einen hilfreichen Leitfaden für Einsteiger zum Ausgleich von Angebot und Nachfrage im Stromsystem.
  • Sehen Sie sich auch Michael Liebreichs Hydrogen Ladder an, die einen guten Überblick über die Rolle von Wasserstoff in einer dekarbonisierten Gesellschaft gibt.

Schritt 4: Tiefer eintauchen in die Energiebranche

Wenn Sie sich im Energiesektor sicher fühlen, können Sie sich auch mit spezialisierten Themen beschäftigen und Ihr Wissen weiter vertiefen. Podcasts wie Transmission, Cleaning Up und Redefining Energy bieten spannende Interviews und Diskussionen zu verschiedenen Themen – suchen Sie diese einfach in Ihrer Podcast-App. Weitere Empfehlungen finden Sie im Bonus-Bereich.

Julie Arnold spricht mit Q über die Welt des Stromhandels

BONUS:

Schritt 5: Am Puls des Stromsektors bleiben

Jetzt, da Sie auf dem aktuellen Stand sind, möchten Sie die neuesten Trends und Entwicklungen weiterhin verfolgen. Sie werden vielleicht noch auf neue Fachbegriffe oder Abkürzungen stoßen – nutzen Sie das Elexon Glossar, um diese zu entschlüsseln. Mittlerweile sollten Sie jedoch mit den meisten Themen der Energiebranche vertraut sein.

Abonnieren Sie den Modo Energy Newsletter, um über den Markt informiert zu bleiben. Wir veröffentlichen regelmäßig Artikel zu wichtigen Marktveränderungen, wie zum Beispiel die Verzögerung von Hinkley Point C oder die neuen Battery Tolling Agreements.

Abonnieren Sie den wöchentlichen Modo Energy Newsletter, um stets über die neuesten Nachrichten im britischen Stromsektor informiert zu bleiben.

BONUS:

  • Folgen Sie unserer LinkedIn-Seite, um keine aktuellen Marktveränderungen zu verpassen.
  • Für Datenliebhaber gibt es die GridCarbon-App zur Überwachung der CO₂-Intensität des britischen Stromnetzes. Die National Grid App bietet zudem einen geografischen Überblick.
  • Das YEP Forum (Young Energy Professionals) steht allen offen, die in den ersten zehn Jahren ihrer Karriere im Energiesektor sind – unabhängig vom Alter. Es gibt regelmäßige, kostenlose Veranstaltungen wie „Power Hours“ oder Exkursionen, bei denen Sie andere Neueinsteiger kennenlernen können.

Geben Sie uns gerne Rückmeldung oder stellen Sie Fragen zum besprochenen Inhalt. Über Ihr Feedback zu diesem Einsteigerleitfaden freuen wir uns sehr.