Zwischen Juli und September wurden unsere Forschungsartikel so häufig gelesen wie nie zuvor. Vielen Dank, dass Sie uns Ihr Vertrauen schenken, um Ihnen regelmäßig Einblicke und Analysen zum Thema Batteriespeicher zu liefern.
Wir haben zahlreiche Themen behandelt und sind für Ihr Feedback sehr dankbar – das meiste war positiv, manches (zu Recht) auch kritisch, aber alles war äußerst hilfreich.
Da in den letzten Wochen nach dem Start unserer neuen Plattform viele neue Nutzer Modo entdeckt haben, dachten wir, es ist ein guter Zeitpunkt, einige der beliebtesten Artikel der vergangenen drei Monate noch einmal ins Rampenlicht zu rücken.
Hier sind also die fünf meistgelesenen Modo Energy Forschungsartikel aus Q3 2023.
1. Was sind Batterieskippraten im Balancing Mechanism?
Im Juli standen die Skippraten von Batteriespeichern im Balancing Mechanism im Fokus. Das Electricity Storage Network veröffentlichte einen offenen Brief an National Grid ESO zu diesem Thema – während wir die Ergebnisse unserer eigenen Deep Dive-Analyse zu Skippraten publizierten.
Die wichtigste Zahl? Im-merit-Batteriespeicher hatten im Jahr 2023 durchschnittlich eine Skipprate von 91 %.

Möchten Sie mehr erfahren? Insgesamt haben wir drei Artikel zu Skippraten veröffentlicht:
- Eine Zusammenfassung der Analyse zu Skippraten
- Die Details hinter der Analyse und wie verschiedene Systeme behandelt werden
- Wie Skippraten bei anderen Technologien im Vergleich zu Batteriespeichern abschneiden
Skippraten im Balancing Mechanism bleiben eines der heißesten Themen der Branche. National Grid ESO veranstaltet am 16. Oktober ein Balancing Mechanism Roadmap-Event, und wir werden Ihnen alle Details des Tages liefern.
2. Wie sieht die Akquisitionslandschaft für Batteriespeicher in Großbritannien aus?
Akquisitionen von Batteriespeichern in Großbritannien nehmen Fahrt auf. Im September hat das US-Investmentunternehmen KKR einen Teil von Zenobe in einem Deal im Wert von über 500 Mio. £ übernommen. Auch kleinere Portfolios und Einzelsysteme werden weiterhin gekauft und verkauft. Im August veröffentlichten wir unsere Analyse zur Entwicklung der Batteriespeicher-Akquisitionen auf dem britischen Markt.
Das wichtigste Fazit? Die Branche wird reifer und konzentriert sich bei Akquisitionen zunehmend auf Projekte in der Vorbauphase.
Lesen Sie in unserem Deep Dive mehr dazu.

3. Warum wächst die Nicht-Balancing-Mechanism-Kapazität im Batteriespeicherbestand?
Die Kapazität von Batteriespeichern, die nicht im Balancing Mechanism registriert sind, nimmt in Großbritannien zu. Der Hauptgrund? Das Wachstum des sogenannten NIV Chasing als lukrative Strategie für Batteriespeicher.
Was ist NIV Chasing? Im Grunde ist es eine Möglichkeit, von Veränderungen im Systempreis zu profitieren. Lesen Sie unseren Erklärungsartikel zum Thema, um alle Details zu erfahren.
Lesen Sie anschließend unseren Deep Dive, um zu erfahren, wer hinter dem Anstieg der Nicht-BM-Kapazität steckt, welche Batteriespeicher wahrscheinlich auf NIV Chasing setzen und wie viel diese Strategie wert sein könnte.

4. Wie beeinflusst die Dispatch-Dauer im Balancing Mechanism die Skippraten von Batteriespeichern?
Im Anschluss an unsere Analyse zu Skippraten haben wir untersucht, wie Begrenzungen der Dispatch-Dauer für Batteriespeicher im Balancing Mechanism zu hohen Skippraten beitragen.
Das Wichtigste? Batteriespeicher sind im Balancing Mechanism derzeit effektiv auf Dispatches von 15 Minuten oder weniger beschränkt.
Dies liegt an den aktuellen Beschränkungen, welche Daten zum Ladezustand an die National Grid ESO Leitwarte übermittelt werden können.
Möchten Sie mehr erfahren? Wir haben zwei Artikel zu diesem Thema veröffentlicht:
- Einen Erklärungsartikel, warum Batteriespeicher-Dispatches auf 15 Minuten oder weniger begrenzt sind
- Einen Deep Dive, warum diese Begrenzung so großen Einfluss auf die Skippraten hat

5. Wie viel Batteriespeicherkapazität ging im Q2 2023 ans Netz?
Zu Beginn des Quartals haben wir zurückgeblickt, wie viel Batteriespeicherkapazität im Q2 gebaut wurde und wie dies mit unseren Erwartungen übereinstimmte.
Die wichtigsten Zahlen? 413 MW neue Kapazität gingen im Q2 ans Netz – knapp hinter dem Rekord des Vorquartals. Damit liegt der Bestand auf Kurs, bis Ende 2023 die Marke von 4 GW zu erreichen.
Lesen Sie hier, welche Batteriespeicher im Q2 ans Netz gingen und wer dafür verantwortlich war.

Auch wenn diese Zahlen ein positives Bild zeichnen, zeigt die Analyse deutliche Verzögerungen bei der Inbetriebnahme neuer Systeme. Schalten Sie nächste Woche wieder ein, um die Zahlen zum Ausbau im Q3 und den aktuellen Stand auf dem Weg zu den 4 GW bis Jahresende zu erfahren.






