11 April 2024

ERCOT: Die Energy Academy – Wie funktionieren Strommärkte in Texas?

Written by:

ERCOT: Die Energy Academy – Wie funktionieren Strommärkte in Texas?

Wenn es um Strommärkte weltweit geht, ist Texas ziemlich einzigartig. Mit seinem vielfältigen Mix an Erzeugungsquellen, fehlender bundesstaatlicher Regulierung und extremen Wetterperioden steht der Systembetreiber – ERCOT (Electric Reliability Council of Texas) – vor einer großen Herausforderung.

Er muss sicherstellen, dass das Netz reibungslos läuft und der Markt wettbewerbsfähig funktioniert. Um dies zu gewährleisten, überwacht ERCOT verschiedene Märkte, Mechanismen und Dienstleistungen. Jeder davon bietet Chancen für Erzeuger sowie große Verbraucher- und/oder Speicherkapazitäten, Gewinne zu erzielen.

Aber wie funktioniert das alles genau? Was passiert in den einzelnen Phasen, damit Angebot und Nachfrage nach Strom im Gleichgewicht bleiben? Wer nimmt an diesen Märkten teil? Was bestimmt eigentlich den Strompreis an verschiedenen Standorten? Und wie können Teilnehmende Einnahmen erzielen?

In dieser zehnteiligen, 30-minütigen Staffel von The Energy Academy: ERCOT, geschrieben und präsentiert von Brandt Vermillion (Modo Energys ERCOT-Marktleiter), erfahren Sie die Antworten auf diese Fragen – und noch viel mehr. Tauchen wir ein.

Episode 1: ERCOTs Rolle im nordamerikanischen Stromsystem

In der ersten Folge der Energy Academy von Modo Energy erfahren Sie, wie das Electric Reliability Council of Texas (ERCOT) in das größere nordamerikanische Stromsystem eingebettet ist. Lernen Sie die Aufgaben von unabhängigen Systembetreibern und regionalen Übertragungsorganisationen kennen, wie die bundesstaatliche Aufsicht aussieht und welche besondere Rolle ERCOT als unabhängiger Netzbetreiber einnimmt.

Episode 2: Die Aufgaben von ERCOT

Erfahren Sie mehr über die zentrale Rolle von ERCOT bei der Überwachung des Stromflusses in Texas. Entdecken Sie, wie ERCOT eine vielfältige Energielandschaft steuert, Angebot und Nachfrage in Echtzeit ausgleicht und einen wettbewerbsfähigen Strommarkt betreibt, um eine zuverlässige Stromversorgung sicherzustellen.

Episode 3: QSEs, LSEs, REs, TSPs und mehr

Erkunden Sie die verschiedenen Marktteilnehmer bei ERCOT und wie sie miteinander interagieren. Lernen Sie die Rollen von Übertragungsnetzbetreibern (Transmission Service Providers), Ressourcen-Einheiten (Resource Entities), qualifizierten Planungsstellen (Qualified Scheduling Entities) und Versorgungsunternehmen (Load Serving Entities) im komplexen Geflecht von Stromlieferung und -verbrauch kennen.

Episode 4: Langfristige Stromverträge

Tauchen Sie ein in die Welt der langfristigen Stromverträge bei ERCOT. Erfahren Sie, wie diese Vereinbarungen sowohl Erzeugern als auch Verbrauchern Stabilität bieten und warum sie in einem System ohne Kapazitätsmarkt besonders wichtig sind. Entdecken Sie die Bedeutung von Power Purchase Agreements (PPAs) und Congestion Revenue Rights (CRRs) für die Ausgestaltung des Strommarktes bei ERCOT.

Episode 5: Preisbildung bei ERCOT – System Lambda

Erfahren Sie, wie Preise bei ERCOT bestimmt werden – einem nodalen Strommarkt mit rund 17.000 Knotenpunkten. Lernen Sie Locational Marginal Prices (LMPs), Settlement Points und die Rolle des System Lambda bei der Preisbildung im gesamten System kennen.

Episode 6: Der Einfluss von Netzengpässen auf LMPs

Erfahren Sie, wie Netzengpässe die Preise auf dem ERCOT-Strommarkt beeinflussen. Zu hohe Stromflüsse im Übertragungssystem führen zu Preisunterschieden zwischen verschiedenen Standorten.

Erfahren Sie, wie ERCOT Netzengpässe in Locational Marginal Prices (LMPs) einbezieht, unter Verwendung von Shift Factors und Shadow Prices. Außerdem wird erklärt, wie LMPs an verschiedenen Settlement Points berechnet werden.

Episode 7: Der Day-Ahead-Markt von ERCOT

Erkunden Sie die Funktionsweise des Day-Ahead-Marktes von ERCOT, in dem Marktteilnehmer Gebote und Angebote für die Lieferung am nächsten Tag abgeben. Erfahren Sie, wie sich Angebots- und Nachfragekurven an jedem Settlement Point schneiden und wie die stündliche Granularität und das Timing der Marktprozesse aussehen.

Episode 8: Die Systemdienstleistungen von ERCOT

Entdecken Sie die entscheidende Rolle von Systemdienstleistungen (Ancillary Services) im Netzmanagement von ERCOT. Erfahren Sie, wie diese Dienstleistungen die Frequenzstabilität sichern, auf starke Abweichungen reagieren und in Knappheitssituationen kurzfristig Kapazität bereitstellen.

Lernen Sie die vier Hauptarten von Systemdienstleistungen kennen und wie sie über die Marktmechanismen von ERCOT beschafft werden.

Episode 9: Echtzeitbetrieb bei ERCOT (SCED)

Erfahren Sie mehr über den Echtzeitmarkt von ERCOT, in dem alle fünf Minuten die tatsächliche physische Einsatzplanung von Erzeugungs- und Verbrauchsressourcen erfolgt – um die Nachfrage zum niedrigsten Preis zu decken.

Entdecken Sie, wie der Security Constrained Economic Dispatch Algorithmus Gebote, Einschränkungen und Systembedingungen bewertet, um den Ressourceneinsatz zu optimieren. Lernen Sie den State Estimation Prozess und die Kontingenzanalyse von ERCOT kennen, die für die Netzsicherheit im Echtzeitbetrieb entscheidend sind.

Episode 10: Preisaufschläge bei ERCOT (und das ORDC)

In der letzten Folge dieser Staffel von The Energy Academy geht es um das Konzept der Preisaufschläge bei ERCOT. Erfahren Sie, wie diese Mechanismen – basierend auf Systemreserven und Zuverlässigkeitsmaßnahmen – die Strompreise im gesamten Netz beeinflussen.

Sie möchten mehr über Batteriespeicher in ERCOT erfahren?

Mit einem Benchmarking Pro USA Abonnement bleibt Ihr gesamtes Team stets auf dem Laufenden über aktuelle Daten, Einblicke und Marktentwicklungen zu Batteriespeichersystemen in ERCOT.

Sie erhalten vollen Zugang zum ERCOT BESS Index, der die aktuellen Batteriespeichererlöse in ERCOT aufschlüsselt, sowie zum vollständigen Asset Directory, damit Sie die Performance einzelner Batteriespeicher systemübergreifend vergleichen können.

Außerdem können Sie all unsere Research-Beiträge lesen, zum Beispiel: