15 August 2024

Podcast: Batterien in zukünftigen Energieszenarien mit Claire Dykta

Written by:

Podcast: Batterien in zukünftigen Energieszenarien mit Claire Dykta

Der Electricity System Operator (ESO) hat seinen jährlichen Bericht zu den Future Energy Scenarios für 2024 veröffentlicht. Dieser skizziert mögliche Wege, um bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Speicherlösungen spielen dabei eine entscheidende Rolle beim Übergang zu einer sauberen Energiezukunft.

Damit Batterien ihre Aufgabe erfolgreich erfüllen können, sind jedoch erhebliche Systemänderungen notwendig. Dazu gehören die Verbesserung des Netzanschlussprozesses sowie die Optimierung der Steuerung und Einsatzplanung von Batterien durch die Leitstelle. Es gibt bereits zahlreiche laufende Updates und weitere geplante Entwicklungen, die es Batterien ermöglichen, ihre Rolle in den zukünftigen Energieszenarien zu erfüllen.

In dieser Folge kehrt Claire Dykta, Director für Strategie und Politik bei ESO, zurück und spricht über:

  • Das Future Energy Scenarios: Pathways to Net Zero-Rahmenwerk des ESO und die wichtigsten Maßnahmen zur Zielerreichung.
  • Die sich wandelnde Rolle von Energiespeichern und die zukünftigen Anforderungen an das Netz.
  • Den vorgeschlagenen Wechsel in der Anschluss-Politik von „first come, first served“ zu einem „first ready, first connected“-System.
  • Erfahrungen aus den ersten Monaten der Open Balancing Platform (OBP).
  • Die Auswirkungen des Multi-Dispatch-Tools und weiterer aktueller Änderungen, die den Einsatz von Batterien im Bilanzierungsmechanismus erhöht haben.

In dieser Folge erwähnt

Diagramm zeigt Import-, Export- und Einsatzraten – wie in 'Batterien in zukünftigen Energieszenarien' besprochen

Jetzt auf Spotify hören

Jetzt auf Apple Podcasts hören

Über unseren Gast

ESO ist der Electricity System Operator für Großbritannien und stellt sicher, dass Großbritannien jederzeit mit der benötigten Energie versorgt wird, indem Angebot und Nachfrage in jedem Moment ausgeglichen werden. Sie sind verantwortlich für den Transport von Hochspannungsstrom von der Erzeugung durch das Energiesystem. Weitere Informationen über die Arbeit des ESO finden Sie auf deren Website.


Über Modo Energy

Modo Energy bietet Prognosen, Benchmarking, Daten und Einblicke für neue Energieanlagen – alles an einem Ort.

Speziell für Analysten entwickelt, unterstützt Modo die Eigentümer, Betreiber, Entwickler und Finanzierer von Batteriespeicherlösungen dabei, den Markt zu verstehen und das Beste aus ihren Anlagen herauszuholen. Die kostenpflichtigen Angebote von Modo werden von mehr als 80 % der Batteriespeicher-Eigentümer und -Betreiber in Großbritannien und ERCOT genutzt.

Alle unsere Podcasts sind zum Anschauen oder Anhören auf der Modo Energy Website verfügbar. Um immer auf dem Laufenden zu bleiben – mit unseren neuesten Updates, Recherchen, Analysen, Videos, Podcasts, Datenvisualisierungen, Live-Events und mehr – folgen Sie uns auf LinkedIn oder Twitter. Schauen Sie auch bei The Energy Academy vorbei, unserer Videoserie mit kurzen Erklärungen zu verschiedenen Batteriespeichersystemen. Weitere Informationen zu Future Energy Scenarios finden Sie in unseren schriftlichen Analysen.