Automatische Frequenzwiederherstellungsreserve (aFRR) ist die größte Systemdienstleistung Deutschlands – sowohl hinsichtlich der Kapazität als auch der Ausgaben der Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB).
Die Qualifikation von Batteriespeichern steigt jährlich um 50 %, aber der Wert hängt von zwei gekoppelten Märkten ab: aFRR-Kapazität und aFRR-Energie.
Abonnenten der Modo Energy Deutschland-Analysen erfahren:
- Die Größe des Marktes
- Wie die Märkte für aFRR-Kapazität und aFRR-Energie funktionieren (Produkte, Gate-Zeiten, Preisstrukturen)
- Voraussetzungen für die Präqualifikation
- Wichtige strategische Implikationen für Batteriespeicher (BESS)
1. Was ist aFRR & warum eignen sich Batterien?
Frequenzdienstleistungen sind entscheidend für die Stabilität der europäischen Stromnetze bei 50 Hz.
Europa verfügt über drei Haupt-Frequenzdienstleistungen:
FCR: Frequenzhaltungsreserve
aFRR: Automatische Frequenzwiederherstellungsreserve
mFRR: Manuelle Frequenzwiederherstellungsreserve (wird von Batterien in der Regel nicht genutzt)
Die folgende Grafik zeigt, wie diese gemeinsam die Netzfrequenz stabilisieren.
aFRR folgt auf FCR und geht mFRR voraus. Anbieter müssen innerhalb von 30 Sekunden reagieren und die volle Aktivierung innerhalb von 5 Minuten erreichen.
Warum aFRR für Batterien geeignet ist



