4 hours ago

Flexible Netzanschlussvereinbarungen: Katalysator oder Bremse für den Batterie-Boom in Deutschland?

Flexible Netzanschlussvereinbarungen: Katalysator oder Bremse für den Batterie-Boom in Deutschland?

Flexible Netzanschlussvereinbarungen (FCAs) tauschen feste (uneingeschränkte) Netzzugangsrechte gegen einen schnelleren Anschluss ein. So können mehr Batteriespeicher früher ans Netz gehen – allerdings auf Kosten geringerer Erlöse, wenn der Betrieb eingeschränkt wird.

FCAs begrenzen Anlagen in der Regel durch Import-/Export-Obergrenzen, Rampenraten-Limits und Einschränkungen bei Systemdienstleistungen.

Diese Analyse konzentriert sich auf Import-/Export-Obergrenzen. Sie nutzt ein Beispiel-FCA, das stündliche und saisonale Anschlusskapazitätsgrenzen vorsieht.

Für eine 2-Stunden-Batterie mit 75 MW und Inbetriebnahme 2028 reduzieren diese Begrenzungen die durchschnittlichen Erlöse um 13 %:

Da FCAs zum Standard bei Netzanschlussverhandlungen werden, ist es für Finanzierer entscheidend zu verstehen, wie diese Begrenzungen Dispatch, Erlöse und IRR verändern.

Für weitere Informationen kontaktieren Sie die Autorin - cosima@modoenergy.com

Abonnenten erfahren

  • Wie ein Beispiel-FCA den Tagesbetrieb verändert und die Erlöse um 13 % senkt
  • Die Auswirkungen auf interne Renditen (IRR)
  • Wie viel des Verlusts durch niedrigere BKZ-Gebühren ausgeglichen werden kann

FCAs ermöglichen schnelleren Netzanschluss – zu einem Preis

FCAs erlauben Netzbetreibern, neue Anschlüsse früher zu genehmigen, sofern der Betreiber Begrenzungen akzeptiert, wie viel Kapazität in Engpasszeiten genutzt werden kann.

Es gibt drei Arten von FCAs. Je nach Umfang, Vorlaufzeit und Vergütungsstruktur wirken sie sich unterschiedlich auf Projekte aus.

In der Praxis sind Import- und Exportgrenzen oft mit weiteren betrieblichen Restriktionen verknüpft. Typisch sind Rampenraten (Begrenzung der Geschwindigkeit von Leistungsänderungen) und Einschränkungen bei Systemdienstleistungen (Begrenzung, wie viel Kapazität ins Regelenergiemarkt geboten werden kann).

Die genauen Bedingungen werden im Einzelfall unter zwei Rechtsrahmen verhandelt:

  • § 17 (2b) EnWG – gilt allgemein für Erzeuger, eigenständige Speicher und Verbraucher.
  • § 8a EEG – gilt nur für Erneuerbare und gekoppelte Speicher.

Wie dynamische FCAs durchschnittliche Erlöse um 13 % senken

Betriebliche Auswirkungen

Mit einem festen (uneingeschränkten) Anschluss kann die Batterie jederzeit 100 % ihrer Import- und Exportkapazität nutzen. Bei einem dynamischen FCA variieren diese Grenzen je nach Jahreszeit und Tageszeit:

Get full access to Modo Energy Research

Already a subscriber?