23 May 2024

ERCOT: Einnahmen aus Batteriespeichern in sechs Grafiken (13.–19. Mai)

ERCOT: Einnahmen aus Batteriespeichern in sechs Grafiken (13.–19. Mai)

In der vergangenen Woche – vom 13. bis einschließlich 19. Mai – haben wir die Einnahmen aus Batteriespeichern vorläufig auf 260 $/MW/Tag geschätzt. Das entspricht etwa 95.000 $/MW, hochgerechnet auf das Jahr.

Die gesamten Einnahmen aus Batteriespeichern seit Jahresbeginn (aktuell 56 % höher als im Vorjahr) finden Sie in unserem aktuellen Quick Take.

Netzbedingungen und Batteriespeicher-Einspeisung

Häufige Einbrüche bei der Wind- und Solarstromerzeugung führten dazu, dass die Real-Time-Preise abends auf über 100 $/MWh anstiegen.

Am Morgen des 13. Mai stiegen sie auf 488 $/MWh – mehr als das 20-Fache des Wochendurchschnitts. Wahrscheinliche Gründe dafür waren:

  • niedrige Windstromproduktion über Nacht,
  • ein großes Kraftwerksmodul ging außer Betrieb,
  • und der morgendliche Solar-Ramp hatte noch nicht begonnen.

Aufgrund dieser volatilen Netzbedingungen und täglichen Preisspitzen stellten Batteriespeicher an diesen Abenden erhebliche Energiemengen bereit. Der Netto-Stromspeicher-Output erreichte an vier Tagen in der Woche 1 GW, und die Entladung der Batterien erreichte am Abend des 17. Mai ihren Höchstwert von 1.533 MW.

Erlöspotenziale für Batteriespeicher

Die durchschnittlichen täglichen Preis-Spreads im Real-Time-Markt lagen in der Woche bei 87 $/MWh. Dabei gab es markante Unterschiede: Am 13. Mai waren die durchschnittlichen Real-Time-Preise zehnmal höher als am 19. Mai.

Die Day-Ahead-Spreads waren im Durchschnitt fast dreimal so hoch wie die Real-Time-Spreads – mit einem Höchstwert von 655 $/MWh am 17. Mai.

Die Clearing-Preise im ERCOT Contingency Reserve Service (ECRS) und im Non-Spinning Reserve entsprachen weitgehend den verfügbaren Day-Ahead-Preisen der Woche.

Sie lagen zudem etwa 1,6-mal höher als die Preise für Regulation Up und Response Reserve (RRS) – die von Batteriespeichern dominierten Nebenleistungen. Das ist ein Rückgang gegenüber dem 3-fachen Wert (29. April – 5. Mai) zwei Wochen zuvor, deutet aber weiterhin auf eine mögliche Sättigung dieser Dienste hin.

Am 17. Mai, im Vorfeld potenzieller Knappheit, entsprachen die Clearing-Preise in ECRS, RRS, Regulation Up und Non-Spin nahezu exakt den Day-Ahead-Clearing-Preisen.

Lesen Sie auch unsere bisherigen Übersichten zu Erlöspotenzialen von Batteriespeichern

Hinweis: Aufgrund einer 60-tägigen Verzögerung bei der Veröffentlichung der Marktdaten durch ERCOT handelt es sich bei den genannten Einnahmen um vorläufige Schätzungen, die sich noch ändern können.

Bitte beachten Sie, dass diese Schätzungen nicht als Grundlage für finanzielle oder Investitionsentscheidungen dienen sollten – die tatsächlichen Einnahmen können abweichen.