15 October 2024

Winterausblick 2024/25: Wie stark können BESS-Einnahmen steigen?

Winterausblick 2024/25: Wie stark können BESS-Einnahmen steigen?

Zusammenfassung

  • NESOs Winterausblick 2024/25 prognostiziert eine Steigerung der täglichen Überschussproduktion um 9 %, mit Spitzenwerten Anfang November.
  • Die Großhandelspreis-Spreads werden voraussichtlich über 60 % höher ausfallen als im letzten Winter – bedingt durch höhere Gaspreise und eine stärkere Abhängigkeit von Windenergie.
  • Die Einnahmen aus Batteriespeichern könnten um £17.000/MW/Jahr steigen.

Abonnenten der Modo Energy Research erfahren außerdem:

  • Wie der Ausbau von Interkonnektoren und das Abschalten von Kernkraftwerken die Marktlage in diesem Winter beeinflussen werden.
  • Warum die Preisvolatilität am Großhandelsmarkt größer als prognostiziert sein könnte, falls unerwartete Engpässe auftreten.
  • Wie sich das Ladeverhalten von Elektrofahrzeugen auf Nachfrage und Spitzenpreise im Winter 2024/25 auswirkt.

Für vollen Zugriff auf die Modo Energy Research vereinbaren Sie noch heute ein Gespräch mit einem Teammitglied.

Einleitung

NESO hat seinen Winterausblick für 2024/25 veröffentlicht. Der Ausblick beschreibt, wie viel Erzeugungskapazität und Nachfrage zwischen November 2024 und März 2025 im Netz erwartet werden. Bereits im Juni gab es einen frühen Winterausblick für 2024/25 sowie einen Rückblick auf den Winter 2023/24.

Im Winter 2023/24 wurden Rekordtiefs bei den Batterieerlösen aufgrund geringer Preisvolatilität am Großhandelsmarkt verzeichnet. Da der Versorgungsspielraum 2024/25 ähnlich erwartet wird, was bedeutet das für Batteriespeicher?

Get full access to Modo Energy Research

Already a subscriber?