Die prognostizierten TNUoS-Tarife (Transmission Network Use of System) für fünf Jahre wurden Ende April veröffentlicht – als Ergänzung zu den endgültigen Tarifen für 2023/24 (die bereits früher dieses Jahr publiziert wurden).
Das bedeutet, Betreiber von Batteriespeichern können nun genau abschätzen, wie viel sie in den kommenden sechs Jahren durch Triad-Optimierung verdienen können.
Alle Daten sind beim National Grid ESO hier zu finden.
TNUoS-Änderungen aus dem Targeted Charging Review sind (endlich) da
Die von Ofgem 2017 gestartete Targeted Charging Review hatte das Ziel, Schwächen in der Tarifstruktur der Netznutzungsgebühren zu beheben. Im Wesentlichen wurden Betreiber dazu angeregt, ihr Verhalten zu ändern, um die Kosten (und Vorteile) der verbleibenden Bestandteile der TNUoS- und DUoS-Gebühren zu minimieren bzw. zu maximieren.
Jetzt sehen wir endlich die Ergebnisse dieser Überprüfung – insbesondere in Bezug auf die Triad-Tarife:
- Der verbleibende Anteil der TNUoS-Gebühren (£57/kW in 2022/23) wird vollständig auf eine Fixgebühr umgestellt.
- Diese Änderung wurde am 1. April 2023 eingeführt. Daher werden die Tarife für die nächsten Winter-Triads deutlich anders aussehen.
- Batteriespeicher sollen hiervon ausgenommen sein.

Um die Befreiung von der Fixgebühr zu gewährleisten, müssen Batteriebetreiber so bald wie möglich ein ‚Non-Final Demand‘-Formular einreichen. Bitte wenden Sie sich an tnuos.queries@nationalgrideso.com, falls Sie dieses noch nicht erhalten haben.
Das bedeutet nun, dass die Exportvergütungen in allen Regionen die Importkosten übersteigen.

- Die Auswirkungen des Targeted Charging Review sind enorm – die Nachfrage-Tarife werden im Durchschnitt um 96 % sinken.
- Das ist eine gute Nachricht für Betreiber von Batteriespeichern, die von diesen Restkosten befreit werden können. Das bedeutet, dass die Kosten des vergangenen Winters (Link zum Artikel) sich nicht wiederholen werden.
- Durch die Abschaffung des Nachfrage-Restanteils übersteigen die Exportvergütungen jetzt in jeder Region die Importkosten – dank der Einführung des Avoided GSP Infrastructure Credit (AGIC), der für das Exportieren während der Triads gezahlt wird.
Die Unterschiede bei den eingebetteten Exportvergütungen zwischen den Regionen werden größer
Der Embedded Export Tariff stellt die Vergütung dar, die an Erzeuger gezahlt wird, die während der drei Triad-Perioden im Winter einspeisen. Welche Batteriespeicher im letzten Winter erfolgreich waren, erfahren Sie hier.

- Während die durchschnittlichen Exportvergütungen relativ stabil bleiben, werden einige Regionen voraussichtlich erhebliche jährliche Veränderungen erleben.
- Die größte Veränderung wird für die südwestliche Region erwartet – mit Exportvergütungen von über £16/kW zwischen 2024 und 2026, bevor sie in den Folgejahren deutlich abfallen.
- Regionen im Norden Großbritanniens werden weiterhin keinen Vorteil für das Exportieren während der Triads haben.
Übertragungsgebühren für Erzeugung bleiben meist stabil
Speicher mit Anschluss an das Übertragungsnetz (und eingebettete Anlagen >100 MW) unterliegen den TNUoS-Erzeugungsgebühren. Diese stellen die allgemeinen Erzeugungstarife für Batteriespeicher dar – können jedoch standortspezifische, regionale Elemente enthalten.
In der untenstehenden Grafik bedeutet eine negative Gebühr, dass der Erzeuger für den Anschluss an das Übertragungsnetz in dieser Region bezahlt wird.

- In den meisten Regionen gibt es kaum Veränderungen bei den Erzeugungstarifen.
- In drei Regionen wird sich die Netto-Gebühr bis 2026/27 jedoch in einen Netto-Vorteil umkehren.
TNUoS bleibt ein entscheidender Faktor für die Wirtschaftlichkeit verschiedener Anlagen
Die unterschiedlichen Gebühren für Batteriespeicher – egal ob am Übertragungs- oder Verteilnetz angeschlossen – können erhebliche Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit haben.
Beispielsweise werden Batterien, die in Schottland am Übertragungsnetz angeschlossen werden, hohe Gebühren zahlen müssen – während Anlagen in Schottland auf Verteilnetzebene diese vermeiden können.
Gleichzeitig können Batterien im Südwesten TNUoS als Vorteil für ihre Wirtschaftlichkeitsberechnung nutzen, unabhängig davon, ob sie am Übertragungs- oder Verteilnetz angeschlossen sind.
Eine Zusammenfassung der TNUoS-Gebühren nach Region für die nächsten sechs Jahre kann hier heruntergeladen werden.