17 February 2023

Kurz & Knapp – Wochenrückblick Batteriespeicher 10.–16. Februar

Written by:

Kurz & Knapp – Wochenrückblick Batteriespeicher 10.–16. Februar

Wir wissen, dass sich manche von euch nicht in alle spannenden Details und Diagramme des Wochenrückblicks zu Batteriespeichern vertiefen. Deshalb gibt es – wie versprochen – diese Woche eure Kurzfassung als Ersatz für Matts Video – nur für eine Woche!

Nächste Woche sind wir zurück und drehen vor Ort auf dem Energy Storage Summit 2023. Wir freuen uns schon sehr. Bis bald!

Matts Geständnis – warum es diese Woche eine Kurzfassung gibt

Wer alle Details möchte, findet den vollständigen Artikel hier.

Nur die Schlagzeilen, bitte!

Neuigkeiten aus den Märkten mit größtem Einfluss auf Batteriespeicher-Erlöse

  • Die Nachfrage war niedrig und blieb die ganze Woche unter 40 GW. Der Wind wehte konstant und Interkonnektoren glichen Schwankungen bei der Windenergie aus.
  • Dadurch gab es diese Woche keine extremen Day-Ahead-Spreads. Der größte Spread lag nur bei 69 £/MWh, der Durchschnitt bei 63 £/MWh.
  • Im Dynamic Containment Low Service erreichten die Preise an sechs Tagen nicht einmal 5 £/MWh. Der Durchschnitt war entsprechend niedrig – nur 3,36 £/MWh, ein Rückgang von 40 % gegenüber der Vorwoche.
  • Der Preis für Dynamic Regulation High lag diese Woche in jedem EFA-Block bei 0 £/MWh, mit Ausnahme des EFA-Blocks 5 am Montag, den 13. Februar. Dieser Ausreißer dürfte mit der Vermeidung von Triad-Kosten zusammenhängen.
  • In unseren Markt-Benchmarks für Batteriespeicher liegt die Firm Frequency Response für 1- und 2-Stunden-Systeme wieder an der Spitze – dank der sinkenden Preise bei Dynamic Regulation.

Nächste Woche

  • Es wird wieder windiger, daher sieht die aktuelle Prognose für das Mindestüberschuss-Angebot mit 5,4 GW sehr gut aus.

Weitere Neuigkeiten

  • Capenhurst – die größte netzgekoppelte Batterie Großbritanniens – hat als weltweit erstes Batteriesystem Blindleistung ins Netz geliefert, und das im Rahmen eines kommerziellen Vertrags.
  • Im April 2022 gewann Capenhurst einen speziellen National Grid ESO-Vertrag, den sogenannten „Pathfinder“, den National Grid ESO für innovative Projekte vergibt.
  • Das ist spannend, denn es ist ein großer Schritt hin zu einem klimaneutralen Netzbetrieb. Bisher wurde Blindleistung nur von konventionellen Kraftwerken bereitgestellt.
  • Wer mit Blindleistung noch nicht vertraut ist, findet unsere Erklärung hier.

Diagramm der Woche

  • Zum Schluss unser Diagramm der Woche: Der starke Anstieg der Batteriespeicher-Einsätze im Balancing Mechanism im Januar.
  • Die Einsätze haben sich im Vergleich zu Dezember verdreifacht und erreichten die höchsten Werte seit Einführung von Dynamic Containment im Oktober 2020.
  • Hoffentlich ist das ein gutes Zeichen für die weitere Entwicklung im Balancing Mechanism.
Diagramm der Woche: Einsatzmengen von Batteriespeichern im Balancing Mechanism im Januar 2023.