Unendlich recycelbar, ungiftig, kostengünstig und reichlich vorhanden – Zink gilt als vielversprechender Kandidat für die Langzeitspeicherung von Energie. Durch das innovative Verfahren, Zink in einem flüssigen Elektrolyten zu lösen, treibt e-Zinc, ein Unternehmen aus Toronto, Fortschritte in diesem Bereich voran und bietet eine CO2-neutrale Alternative.
In der heutigen Folge spricht Quentin mit Balki Iyer (Chief Commercial Officer bei e-Zinc). Im Laufe des Gesprächs gehen sie auf folgende Themen ein:
- Wie das proprietäre Energiespeichersystem von e-Zinc funktioniert.
- Was die Zink-Speicherung von anderen Technologien unterscheidet.
- Für welche Anwendungen Zink besonders geeignet ist.
- Warum Zink sich so gut für die Langzeitspeicherung von Energie eignet.
Über unseren Gast
e-Zinc entwickelt eine kostengünstige, flexible und langlebige Energiespeicherlösung, die auf der elektrochemischen Technologie von Zink basiert. Das Speichersystem von e-Zinc behält während seiner gesamten Lebensdauer 100 % seiner nutzbaren Kapazität. Jedes Element kann entweder recycelt werden oder in nachfolgenden Systemen wiederverwendet werden. Weitere Informationen zu e-Zinc finden Sie auf deren Website.
Über Modo Energy
Modo Energy bietet Benchmarking, Prognosen, Daten und Einblicke zu neuen Energieanlagen – alles an einem Ort.
Modo wurde für Analysten entwickelt und unterstützt Eigentümer, Betreiber, Entwickler und Finanzierer von Batteriespeicherlösungen dabei, den Markt zu verstehen und das Beste aus ihren Anlagen herauszuholen.
Alle unsere Podcasts können Sie auf der Modo Energy Website ansehen oder anhören. Um über unsere neuesten Updates, Recherchen, Analysen, Videos, Podcasts, Datenvisualisierungen, Live-Events und mehr auf dem Laufenden zu bleiben, folgen Sie uns auf LinkedIn oder Twitter. Schauen Sie sich auch The Energy Academy an, unsere Videoserie mit kurzen Erklärungen zu verschiedenen Energiesystemen.






