07 November 2024

Podcast: CO2-Ausgleich mit Batteriespeichern mit Emma Konet (Modo Selects)

Written by:

Podcast: CO2-Ausgleich mit Batteriespeichern mit Emma Konet (Modo Selects)

Batteriespeichersysteme in Großbritannien werden im Jahr 2024 voraussichtlich 1,4 Millionen Tonnen CO2 einsparen. Die Reduktion der Kohlenstoffemissionen erfolgt direkt durch die Energieaktionen der Batterie, indem sie Energie mit geringem CO2-Ausstoß importiert und diese bei hoher Nachfrage wieder einspeist. Weitere Methoden sind Dienstleistungen zur Frequenzhaltung und Einsparungen durch das Management von Trägheit.

Allerdings ist die Fähigkeit einer Batterie, Emissionen zu senken, nicht selbstverständlich. In der Praxis werden Batteriespeicher meist so betrieben, dass sie den größtmöglichen Gewinn erzielen – das muss jedoch nicht immer mit Klimazielen übereinstimmen. Damit Batterien effektiv zum CO2-Ausgleich beitragen können, braucht es Anreize für emissionsminderndes Verhalten. Verbesserte CO2-Bilanzierung und die Integration von Speichern in CO2-Bilanzierungsrahmenwerke sind Ansätze, um herauszufinden, wie und wo Batterien den größten Beitrag leisten können.

In dieser Folge von Modo Selects greifen wir ein Gespräch mit Emma Konet, Mitgründerin und CTO von Tierra Climate, erneut auf. Im Laufe des Gesprächs diskutieren Emma und Quentin:

  • Die „vier Quadranten“ des CO2-Ausgleichs und wie Batteriespeicher in diesem Rahmen einzuordnen sind.
  • Die Herausforderungen bei der genauen Messung von Emissionen und die Rolle der freiwilligen Kohlenstoffmärkte.
  • Die Nutzung von standortbezogenen Grenzemissionsfaktoren für eine präzise CO2-Bilanzierung.
  • Die betrieblichen Herausforderungen von Batteriespeichern beim Emissionsabbau.
  • Das Potenzial von CO2-Zertifikaten, Batteriespeicherprojekte finanziell zu unterstützen.

In der Episode erwähnt

Auf Spotify anhören

Auf Apple Podcasts anhören

Über unseren Gast

Tierra Climate liefert CO2-Analysen, um Entwickler bei Standortwahl und Betrieb zu unterstützen, sowie Unternehmen und Versorgern bei fundierten Beschaffungsentscheidungen zu helfen und Batteriespeicher zur Dekarbonisierung des Netzes einzusetzen. Sie bieten eine neue Kategorie von CO2-Zertifikaten an, die die Einnahmen von Batterieprojekten steigern, die Dekarbonisierung beschleunigen und die Netzstabilität verbessern können. Mehr Informationen finden Sie auf ihrer Website.



Über Modo Energy

Modo Energy bietet Prognosen, Benchmarking, Daten und Einblicke für neue Energieanlagen – alles an einem Ort. Entwickelt für Analysten, unterstützt Modo die Eigentümer, Betreiber, Entwickler und Finanziers von Batteriespeichersystemen dabei, den Markt zu verstehen und das Beste aus ihren Anlagen herauszuholen.

Alle unsere Podcasts können Sie auf der Modo Energy Website ansehen oder anhören. Um über unsere neuesten Updates, Forschungsergebnisse, Analysen, Videos, Podcasts, Datenvisualisierungen, Live-Events und mehr informiert zu bleiben, folgen Sie uns auf Linkedin oder Twitter. Schauen Sie sich auch The Energy Academy an, unsere Videoserie mit kurzen Erklärungen zur Funktionsweise verschiedener Batteriespeichersysteme. Weitere Informationen darüber, wie Batterien CO2 einsparen können, finden Sie in unserer schriftlichen Forschung.