Deutschlands Batterie-Boom nimmt Fahrt auf – ganz ohne Subventionen.
Während viele Märkte auf staatliche Unterstützung setzen, um Energiespeicher voranzutreiben, geht Deutschland einen anderen Weg.
Mit über 500 GW an beantragten Batterieanschlüssen entwickelt sich der Markt rasant zu einem der wettbewerbsfähigsten und dynamischsten Speichermärkte Europas.
In dieser Folge von Transmission spricht Martin Daronnat (Engie) mit Quentin über die Marktmechanismen, Strategien und Vertragsstrukturen, die den Batterie-Boom in Deutschland antreiben.
Highlights:
- Wie Batterien in Deutschland Erlöse aus Energie- und Systemdienstleistungen kombinieren.
- Der Aufstieg von Festpreis-Flexibilitätsverträgen zur Steuerung von Marktrisiken.
- Die Rolle großer Industrieunternehmen – und warum Entwickler und Käufer gleichermaßen aktiv werden.
- Was andere Märkte von Deutschlands Risikobereitschaft und regulatorischem Design lernen können.
Über unseren Gast
Martin ist Head of Flexibility and Structured Origination in Deutschland bei Engie, dem französischen Energiekonzern. Er steht an der Spitze der Kommerzialisierung von Flexibilität in einem der dynamischsten Energiespeichermärkte Europas – strukturiert Abnahmeverträge, managt Risiken und erschließt neue Erlösmodelle für Batteriespeicher im Netzmaßstab.
Mit Erfahrung im Stromhandel, bei Corporate PPAs und in der Entwicklung von erneuerbaren Energien bringt Martin tiefe Einblicke, wie Flexibilität in realen Märkten investierbar wird.
Über Modo Energy
Modo Energy unterstützt Eigentümer, Betreiber, Entwickler und Investoren von Batteriespeichern dabei, den Markt zu verstehen – und das Beste aus ihren Anlagen herauszuholen.
Abonnieren Sie den Modo Energy Weekly Dispatch für Expertenwissen zu Energiespeicherung, Markttrends und politischen Entwicklungen – wöchentlich direkt in Ihr Postfach.



