Mit der zunehmenden Verbreitung von Energiespeichersystemen für Privathaushalte eröffnet sich für Hausbesitzer eine spannende Möglichkeit: an Energiemärkten teilzunehmen und zur Stabilisierung des Stromnetzes beizutragen. Doch wie können kleinere Heimspeicher gemeinsam in Zeiten hoher Nachfrage unterstützen? Die Antwort liegt in virtuellen Kraftwerken (VPPs).
Diese vernetzten Systeme aus Heimspeichern arbeiten zusammen, um bei Bedarf Energie zurück ins Netz zu speisen. Virtuelle Kraftwerke tragen nicht nur zur Netzstabilität bei, sondern bieten teilnehmenden Hausbesitzern auch die Chance, durch Vergütung ihrer gespeicherten Energie zusätzliche Einnahmen zu erzielen.
Geoff Ferrell, Senior Vice President für Global C&I und VPP-Projektgeschäft in Amerika bei sonnen, Inc, ist in dieser Woche zu Gast bei Quentin. Im Gespräch diskutieren sie:
- sonnens Rolle als Vorreiter im Bereich Heimspeicher, das Wachstum des Unternehmens und seine Marktpräsenz.
- Was virtuelle Kraftwerke (VPPs) sind und welche zentrale Rolle sie bei der Balance und Optimierung des Stromnetzes spielen.
- Wie virtuelle Kraftwerke die Teilnahme am Energiemarkt ermöglichen und neue Chancen für Heimspeicher eröffnen.
- Warum die Zellchemie bei Heimspeichern eine wichtige Rolle spielt.
- Die Bedeutung von Messungen und präzisen Energiedaten für die Marktteilnahme.
Auf Spotify anhören
Auf Apple Podcasts anhören
Über unseren Gast
Basierend auf deutscher Ingenieurskunst und amerikanischer Innovationskraft sind sonnen-Produkte darauf ausgelegt, Energie zu managen und zu speichern, um die Flexibilität unseres Energiesystems zu erhöhen und Ihnen mehr Unabhängigkeit zu bieten – und so die Energiezukunft zu ermöglichen. Ausgehend von einzelnen Systemen, die sich zu einem globalen Netzwerk entwickelt haben, verbindet sonnen Menschen und Technologien durch ihre Hardware, virtuelle Kraftwerkslösungen und mehr.
Weitere Informationen zu den Produkten von sonnen finden Sie auf ihrer Website.
Über Modo Energy
Modo Energy bietet Prognosen, Benchmarks, Daten und Einblicke für neue Energieanlagen – alles an einem Ort. Entwickelt für Analysten, unterstützt Modo die Eigentümer, Betreiber, Entwickler und Finanziers von Batteriespeichersystemen dabei, den Markt zu verstehen und das Beste aus ihren Anlagen herauszuholen.
Alle unsere Podcasts können Sie auf der Modo Energy Website ansehen oder anhören. Um immer auf dem Laufenden zu bleiben über unsere neuesten Updates, Analysen, Videos, Podcasts, Datenvisualisierungen, Live-Events und mehr, folgen Sie uns auf LinkedIn oder Twitter. Schauen Sie sich auch The Energy Academy an, unsere Videoserie mit kompakten Erklärungen zu verschiedenen Batteriespeichersystemen. Für weitere Informationen zu virtuellen Kraftwerken lesen Sie unsere Fachbeiträge.




