22 August 2024

Podcast: Netzanschlussreform mit Ed Birkett

Written by:

Podcast: Netzanschlussreform mit Ed Birkett

Netzanschlussreformen gehören zu den größten Herausforderungen für die Energiebranche in Großbritannien. Schätzungsweise werden von den derzeit 700 GW an Projekten in der Anschluss-Warteschlange nur etwa 200 GW tatsächlich benötigt, um den Strombedarf Großbritanniens zu decken. Das bedeutet, dass viele Projekte nie abgeschlossen werden, während sogenannte „Zombie-Projekte“ ohne echte Aussicht auf Fortschritt wertvollen Netzanschlussplatz blockieren.

Es ist deutlich geworden, dass das aktuelle System, bei dem Projekte nach dem Prinzip „first in, first connected“ angeschlossen werden, zu erheblichen Verzögerungen führt. Angesichts kritischer Fristen steigt der Druck, mehr erneuerbare Energien einzubinden und den Netzanschlussprozess zu verbessern.

In dieser Folge spricht Ed Birkett, Director of New Projects bei Low Carbon, UK Development, mit Ed Porter. Gemeinsam diskutieren sie den aktuellen Stand des Netzanschlussprozesses und weitere Themen:

  • Wie Änderungen bei den Contracts for Difference-Auktionen helfen könnten, die Netto-Null-Ziele zu erreichen.
  • Probleme mit langen Lieferzeiten für wichtige Komponenten, die für Netzanschlüsse benötigt werden.
  • Den Zustand der Warteschlange für Netzanschlüsse und mögliche Verbesserungen des Systems.
  • Einblicke in die Kostenarten in den einzelnen Phasen des Entwicklungsprozesses für Solaranlagen.
  • Warum wir ein Gleichgewicht zwischen strategischer Planung und marktbasiertem Ansatz beim Netzanschluss finden müssen.

In der Folge erwähnt

US-Marktberichte für:

Jetzt auf Spotify anhören

Jetzt auf Apple Podcasts anhören

Über unseren Gast

Low Carbon hat es sich zur Aufgabe gemacht, weltweit erneuerbare Stromkapazitäten im großen Maßstab zu schaffen – durch den Bau, die Entwicklung und das Management von Solar-, Wind- und Waste-to-Energy-Projekten bei gleichzeitiger Begrenzung der Umweltauswirkungen. Low Carbon verfügt außerdem über ein spezialisiertes Asset-Management-Team, das ein Portfolio von rund 1 GW an betriebenen erneuerbaren Energieanlagen betreut. Weitere Informationen finden Sie auf der Website.


Über Modo Energy

Modo Energy bietet Prognosen, Benchmarking, Daten und Einblicke für neue Energieanlagen – alles an einem Ort.

Modo wurde für Analysten entwickelt und unterstützt Eigentümer, Betreiber, Bauherren und Investoren von Batteriespeicherlösungen dabei, den Markt zu verstehen und das Beste aus ihren Anlagen herauszuholen. Die kostenpflichtigen Angebote von Modo werden von mehr als 80 % der Batterie-Speicherbesitzer und -Betreiber in Großbritannien und ERCOT genutzt.

Alle unsere Podcasts können Sie auf der Modo Energy Website ansehen oder anhören. Um immer über unsere neuesten Updates, Recherchen, Analysen, Videos, Podcasts, Datenvisualisierungen, Live-Events und mehr informiert zu bleiben, folgen Sie uns auf Linkedin oder Twitter. Entdecken Sie The Energy Academy, unsere Videoreihe mit kurzen Erklärungen zu verschiedenen Batteriespeichersystemen. Weitere Informationen zu Netzanschlüssen finden Sie in unserer schriftlichen Forschung.