Die Realität ist wahrscheinlich, dass schwer zu dekarbonisierende Sektoren auch bis zum Netto-Null-Ziel 2050 weiterhin CO₂-Emissionen verursachen werden. Solange diese Sektoren nicht vollständig dekarbonisiert sind, müssen alternative Methoden angewandt werden, um die Menge an freigesetztem Kohlenstoff zu begrenzen. Der Sammelbegriff „CO₂-Abscheidung, -Nutzung und -Speicherung“ (CCUS) bezeichnet den Prozess der Abscheidung von Kohlenstoff und ist ein weiteres Instrument zur Reduzierung von Emissionen in der Atmosphäre. Wie funktioniert das genau?
Olivia Powis, UK-Direktorin der CCS Association, ist zu Gast bei Quentin in dieser Folge. Im Gespräch diskutieren sie:
- Die Grundlagen von CCS und warum diese Technologie für die Dekarbonisierung schwer zu reduzierender Sektoren so wichtig ist.
- Worauf beim Aufbau von CCS-Infrastruktur zu achten ist, welche Herausforderungen beim Nachrüsten bestehen und was einen geeigneten Standort ausmacht.
- Wie jede Phase des Prozesses – Abscheidung, Nutzung und Speicherung – funktioniert.
- Welche Maßnahmen das Vereinigte Königreich ergreift, um Risiken beim Ausbau zu minimieren.
- Ein Blick auf die ersten Großprojekte und wann deren Umsetzung zu erwarten ist.
Auf Spotify anhören
Auf Apple Podcasts anhören
Über unseren Gast
Die CCSA ist der führende europäische Verband, der die kommerzielle Einführung von CO₂-Abscheidungs-, -Nutzungs- und -Speichertechnologien vorantreibt. Ziel ist es, die Entwicklung und den Einsatz von CCUS in Großbritannien und Europa zu beschleunigen und die Technologie international zu fördern, indem die CCSA mit Mitgliedern, Regierungen und anderen Organisationen zusammenarbeitet, um sicherzustellen, dass CCUS in dem Tempo entwickelt und eingesetzt wird, das erforderlich ist, um die Netto-Null-Ziele zu erreichen. Weitere Informationen finden Sie auf ihrer Website.
Über Modo Energy
Modo Energy bietet Benchmarking, Prognosen, Daten und Analysen für neue Energieanlagen – alles an einem Ort.
Speziell für Analysten entwickelt, unterstützt Modo die Eigentümer, Betreiber, Entwickler und Investoren von Batteriespeicherlösungen dabei, den Markt zu verstehen und das Beste aus ihren Anlagen herauszuholen. Mehr als 80 % der Batteriespeicher-Besitzer und -Betreiber in Großbritannien und ERCOT nutzen die kostenpflichtigen Angebote von Modo.
Alle unsere Podcasts können Sie auf der Modo Energy-Website ansehen oder anhören. Um über unsere neuesten Updates, Forschungsergebnisse, Analysen, Videos, Podcasts, Datenvisualisierungen, Live-Events und mehr informiert zu bleiben, folgen Sie uns auf LinkedIn oder Twitter. Schauen Sie sich außerdem The Energy Academy an – unsere Videoreihe mit kurzen, leicht verständlichen Erklärungen zu verschiedenen Energiesystemen. Weitere Recherchen zu CCUS und CO₂-Preisen finden Sie in unseren schriftlichen Analysen.






