Hinter jedem Batteriespeichersystem, das ans Netz geht, verbirgt sich eine Welt aus Technik, Integration und Leistungsmanagement. Die Inbetriebnahme einer Anlage ist nur der Anfang – sie über die Zeit hinweg sicher, effizient und rentabel zu betreiben, ist die eigentliche Herausforderung. Mit dem wachsenden Investitionsvolumen in Speicher bleibt der Weg vom Plan zum bankfähigen Asset, besonders im Versorgungsmaßstab, eine anspruchsvolle Aufgabe.
Was braucht es, um große Batteriespeicherprojekte erfolgreich zu realisieren und zu betreiben? In dieser Folge beleuchten wir die oft übersehenen Realitäten der BESS-Integration – von versteckten Betriebsrisiken bis zu den Prozessen, die diese Systeme dauerhaft leistungsfähig halten.
Quentin spricht mit Zach Vosburg, Vice President Corporate Strategy bei Flexgen. Im Gespräch erfahren Sie mehr über:
- Integration 101: Warum Batteriespeicherprojekte mehr bedeuten als einfach Container zu stapeln und einzuschalten.
- Inbetriebnahme-Engpässe und technische Übergaben: Was häufig schiefgeht und wie Teams diese Herausforderungen meistern.
- Lebenszyklus-Support im Speicherbetrieb: Der Unterschied zwischen der Inbetriebnahme einer Anlage und deren Rentabilität fünf Jahre später.
- Steuersoftware und Datenebenen: Wie Transparenz, Automatisierung und vorausschauende Diagnostik den Betrieb von BESS prägen.
- Erfahrungen aus der Praxis: Die häufigsten Fehler bei der Implementierung von Batteriespeichern – und wie die Branche daraus lernt.
Auf Spotify anhören
Auf Apple Podcasts anhören
Über unseren Gast
Zach Vosburg ist Vice President Corporate Strategy bei Flexgen. Er arbeitet bereichsübergreifend in den Bereichen Technik, Analytik und Softwareimplementierung, um die langfristige Performance von Batteriespeichern auf verschiedenen US-Märkten zu unterstützen.
FlexGen ist auf die Integration von Batteriesystemen in konventionelle und erneuerbare Energiequellen spezialisiert und bietet fortschrittliche Energiemanagement-Lösungen, einschließlich der HybridOS-Plattform. Das Unternehmen konzentriert sich auf die Optimierung der Speicherleistung, die Sicherstellung der Netzstabilität und die Unterstützung der Energiewende. Weitere Informationen zu FlexGen finden Sie auf ihrer Website.






