04 July 2025

Einnahmen von NEM-Batteriespeichern vervierfachen sich im Juni 2025 durch drei extreme Preisspitzen

Written by:

Einnahmen von NEM-Batteriespeichern vervierfachen sich im Juni 2025 durch drei extreme Preisspitzen

Im Juni 2025 führten extreme Energiepreise dazu, dass die Einnahmen von Batteriespeichern im australischen National Electricity Market (NEM) sowohl im Vergleich zum Vormonat als auch zum Vorjahr um das Vierfache stiegen. Die Performance der einzelnen Anlagen variierte jedoch aufgrund unterschiedlicher Bietstrategien – und trotz Rekorderträgen gab es Defizite bei den physischen Fähigkeiten der bestehenden Batteriespeicherflotte. Dies zeigt das Potenzial für neue, länger laufende Batteriespeicher, noch höhere Einnahmen zu erzielen.

Dieser Artikel analysiert die Einnahmen von NEM-Großbatterien im Juni 2025: Wie sich die Einnahmen im Vergleich zu den Vormonaten entwickelten, welchen Einfluss Energiehandel und FCAS-Preise auf die Erträge hatten, Einnahmen nach Bundesstaat und anlagenspezifische Faktoren, die zu Abweichungen von der Indexperformance führten.

Den Bericht vom Vormonat finden Sie hier.


Zusammenfassung

  • Die durchschnittlichen Einnahmen von NEM-Batterien vervierfachten sich im Juni auf 403.000 $/MW/Jahr;
  • Extreme Energiepreise führten zu außergewöhnlich hohen Handelsgewinnen für Batteriespeicher im gesamten NEM;
  • Batterien konnten während der Abendspitzen zu sehr hohen Preisen einspeisen. Nach zwei Stunden war jedoch die Ladung erschöpft, woraufhin Spitzengaskraftwerke einsprangen;
  • Es besteht eine Chance für langfristige Energiespeicher, den Großteil der Abendspitzenpreise zu erfassen und Spitzengas zu übertreffen.

NEM-Batterieerlöse steigen im Juni um mehr als das Vierfache

Die durchschnittlichen Nettoerlöse von NEM-Batterien lagen im Juni bei 403.000 $/MW/Jahr – mehr als viermal so hoch wie im Mai. Damit war dies der beste Monat der vergangenen zwölf Monate und übertraf das bisherige Hoch im August 2024. Auch damals führten ähnliche Bedingungen zu erheblicher Preisvolatilität.

Get full access to Modo Energy Research

Already a subscriber?