2023 war ein Jahr der Extreme für Batteriespeicher in Großbritannien. In diesem Artikel blicken wir zurück auf die Veränderungen in der Batteriespeicherbranche im Laufe des Jahres.
Gesamtkapazität der Batteriespeicher wuchs weiter und erreichte bis Ende 2023 3,5 GW
Die Installation neuer Batteriespeicherkapazitäten ist weiter angestiegen.
- Die insgesamt betriebene Leistung von Batteriespeichern in Großbritannien beträgt nun 3,5 GW, ein Anstieg von 2,1 GW Ende 2022.
- Auch die gesamte Energiekapazität ist noch schneller gewachsen – auf 4,5 GWh von 2,3 GWh im Jahr 2022.
- Das bedeutet, die durchschnittliche Speicherdauer der Batteriespeicher in Großbritannien liegt jetzt bei 1,27 Stunden, gegenüber 1,1 Stunden im Jahr 2022.

Im Jahr 2023 gingen 34 neue Batterieprojekte ans Netz – über 50 % mehr als 2022. Die Zahl der in Betrieb befindlichen Batterieprojekte (über 5 MW) liegt jetzt bei 108. Darunter sind vier neue Systeme mit mehr als 98 MW, die 2023 in Betrieb gingen: Dollymans, Clay Tye, Bumpers und Richborough Energy Park.
Dies ist ein Rekordzuwachs an Kapazität – und zunehmend in Form von Zwei-Stunden-Systemen
Während die Gesamtkapazität zugenommen hat, ist besonders die Beschleunigung dieses Ausbaus bemerkenswert. 2023 gingen 1,5 GW neue Batteriespeicherkapazität ans Netz, verglichen mit 681 MW im Jahr 2022 und 343 MW im Jahr 2021.




