Batteriespeichersysteme in Großbritannien erzielen Einnahmen über verschiedene Märkte mit unterschiedlichen Mechanismen. Die Einnahmequellen für Batterien haben sich von Systemdienstleistungen hin zu Handelsmärkten verschoben. Doch welche sind die wichtigsten Märkte, wie funktionieren sie und wie werden sich die Preise im Laufe der Zeit entwickeln?
Batterien maximieren ihre Einnahmen, indem sie in mehreren Märkten agieren und so Erlöse aus verschiedenen Quellen „stapeln“. Diese Märkte und die zugehörigen Aktivitäten finden auf unterschiedlichen Zeitskalen statt: Manche, wie der Kapazitätsmarkt, laufen Jahre im Voraus, andere innerhalb eines Tages oder sogar in Echtzeit.

Klicken Sie auf die folgenden Links, um zu den einzelnen Abschnitten des Artikels zu gelangen:
- Großhandelsmärkte
- Balancing Mechanism
- Systemdienstleistungen: Frequenzregelung und Reserve
- Kapazitätsmarkt
- Netzentgelte
Großhandelsmärkte
Der Handel mit Strom auf den Großhandelsmärkten ist inzwischen die wichtigste Einnahmequelle für Batteriespeicher. Über die Lebensdauer einer heute gebauten Batterie prognostizieren wir, dass der Großhandel rund 60 % der Gesamterlöse ausmacht.
Batterien profitieren von der Differenz zwischen Lade- und Entladepreis. Die Preisspanne – gemessen als Differenz zwischen dem Tageshöchst- und -tiefstpreis – bestimmt maßgeblich, wie viel Wert Batterien durch den Handel erzielen können.
Wesentliche Einflussfaktoren wie , die Menge erneuerbarer sowie Preise in beeinflussen diese Preisspannen.