Das Modo Leaderboard wurde im Januar 2020 eingeführt. Es begann als manueller Bericht, den wir an Nutzer per E-Mail versendeten, und hat sich zu einem komplexen Benchmarking-System entwickelt, das heute ein zentrales Merkmal unserer wachsenden Plattform ist.
Seit dem Start des Leaderboards beobachten wir, wie Batteriespeichersysteme (BESS) in Großbritannien mit unterschiedlichen Marktstrategien betrieben werden. Außerdem sehen wir, dass Dynamic Containment (DC) zur wichtigsten Einnahmequelle geworden ist.
In Teil Eins dieses Artikels betrachten wir den Aufstieg von DC, indem wir folgende Aspekte analysieren:
- Die bisherige Entwicklung.
- Monatliche Umsatztrends.
(In Teil Zwei untersuchen wir, wie sich Chancen auf dem freien Markt auf die BESS-Einnahmen ausgewirkt haben und worauf man in Zukunft achten sollte. Sie finden den Artikel im Insights-Bereich unserer Plattform.)
Die bisherige Entwicklung
Es ist kein Geheimnis, dass die derzeit in DC verfügbaren £17/MW/h einen konstant hohen und stabilen Einnahmestrom für BESS ermöglicht haben. Doch was geschah vor der Einführung von DC? Welche Unterschiede gab es in den Marktstrategien?
Abbildung 1 (unten) zeigt die täglichen Aktivitäten am Primärmarkt für alle Anlagen im Modo Leaderboard zwischen Januar 2020 und August 2021.

Hier passiert eine Menge, daher gehen wir es Schritt für Schritt durch:
- Die Anlagen am oberen Rand der Grafik sind derzeit für die Bereitstellung von Enhanced Frequency Response (EFR) vertraglich gebunden. Das bedeutet, dass sie nicht an anderen Märkten teilnehmen können. Dies wird sich jedoch ab dem nächsten Monat ändern, wenn einzelne Anlagen aus ihren Verträgen ausscheiden (alle EFR-Verträge laufen bis spätestens März 2022 aus). Dadurch entsteht neue Kapazität für andere Märkte.
- Die leeren Bereiche in der Grafik deuten darauf hin, dass Anlagen entweder nicht in Betrieb sind oder aus anderen Gründen nicht am Markt teilnehmen. (Die Sichtbarkeit der Marktaktivität basiert auf öffentlich verfügbaren Daten, etwa zur Teilnahme an Systemdienstleistungen, Gebotsannahmen im Balancing Mechanism (BM) und der Nutzung von physischen Meldungen zusammen mit Großhandelspreisen.)
- Vor Oktober 2020 wurden die Einnahmen hauptsächlich durch monatliche FFR dominiert, die zwischen Q1 und Q3 2020 für 49 % der Markteinnahmen von BESS-Anlagen verantwortlich waren.
- Anlagen, die nicht an diesem Service teilnahmen, erbrachten überwiegend wöchentliche FFR, wobei einzelne Anlagen eine Händlerstrategie verfolgten – dies machte jedoch nur 5 % aller BESS-Einnahmen in diesem Zeitraum aus.
- Die wichtigste Erkenntnis aus der obigen Grafik ist die Dominanz von DC. Obwohl die Anlagen zu unterschiedlichen Zeitpunkten in den Markt eingestiegen sind (einige am ersten Tag des Service, eine Anlage erst am 31. August 2021), waren bis Ende August alle Nicht-EFR-Anlagen unseres Leaderboards in DC vertreten.
- Die Teilnahme der Anlagen an DC erfolgte schrittweise, vor allem aufgrund der hohen Standortanforderungen für diesen Service.
Monatliche Umsatztrends
Bisher haben Systemdienstleistungen den wichtigsten Einnahmestrom für BESS geliefert. Doch wie hat der Übergang von FFR zu DC die durchschnittlichen Markteinnahmen beeinflusst?

Abbildung 2 (oben) zeigt die durchschnittlich geschätzten monatlich annualisierten Einnahmen für BESS seit Januar 2020. Im Sommer 2020 sanken die annualisierten Einnahmen auf bis zu ~£50.000/MW/a (im Juli 2020). Seitdem sind die Einnahmen Monat für Monat gestiegen und erreichten im Juli 2021 ein Maximum von £127.500/MW/a. Dies lag daran, dass in diesem Zeitraum ein immer größerer Anteil der Anlagen kontinuierlich an DC teilnahm, wie im vorherigen Abschnitt erläutert.
Es gab jedoch Monate, in denen Betreiber mit Händlerstrategie besonders profitieren konnten. Dies ist in der obigen Grafik sowohl im September 2020 als auch im Januar 2021 zu erkennen – in diesen Monaten trugen Händlermärkte anteilig mehr zu den Einnahmeströmen bei. (Warum das so war, erfahren Sie in Teil Zwei.)
Abbildung 3 (unten) zeigt die Verteilung der geschätzten Einnahmen aller Anlagen im Leaderboard seit Januar 2020.

- Der durchschnittlich geschätzte monatliche Umsatz der Anlagen zeigt einen Aufwärtstrend, mit einer geringeren Streuung der Einnahmen im Jahr 2021 im Vergleich zu 2020. Dies ist auf den Aufstieg von DC als dominierenden Markt für BESS zurückzuführen.
- Anlagen, die nicht im oberen Bereich der Einnahmenspreizung liegen, konnten entweder über einen längeren Zeitraum nicht an DC teilnehmen oder sind anderweitig für EFR vertraglich gebunden.
- Die höchsten geschätzten Einnahmen wurden im Januar 2021 erzielt. Dies lag an Preisspitzen im Großhandel, von denen Anlagen mit Händlerstrategie in diesem Zeitraum profitierten. (Auch in diesem Monat gab es Preisspitzen im Großhandel – es bleibt spannend, welche Anlagen davon profitieren konnten.)
Fazit
In den letzten Jahren waren Systemdienstleistungen die Grundlage für BESS-Einnahmen. Die Einführung von DC hat für diejenigen, die diesen Service anbieten können, eine besonders ertragreiche Phase eingeläutet. Während BESS-Betreiber derzeit von hohen und stabilen Einnahmen durch DC profitieren, wird dies nicht dauerhaft so bleiben.
Wie sich Chancen auf dem freien Markt auf unser Leaderboard ausgewirkt haben und warum diese in Zukunft noch wichtiger werden, erfahren Sie in Teil Zwei unserer Modo Leaderboard Analyse auf unserer Insights-Seite.





