Begleitend zur Veröffentlichung unseres Leaderboard Juni 2022 sprechen Quentin und Imrith über aktuelle Trends und Strategien bei Batteriespeicher-Systemen (BESS) aus dem vergangenen Monat. Im untenstehenden Video erfahren Sie, welche Märkte im Juni zum Anstieg der BESS-Einnahmen beigetragen haben. Außerdem können Sie die Umsätze detailliert auf Asset-Basis analysieren.
Imrith und Quentin diskutieren das Leaderboard Juni 2022.
Analyse des Leaderboards
Flottenerlöse
Abbildung 1 (unten) zeigt die durchschnittlichen Flottenerlöse für BESS-Anlagen in Großbritannien (GB) von Januar 2020 bis einschließlich Juni 2022.
Im Juni 2022 stiegen die durchschnittlichen Erträge (£/MW) für BESS-Anlagen im Vergleich zum Vormonat um 71,92 % – auf einen annualisierten Umsatz von £269.456/MW.
Anlagenerlöse
Abbildung 2 (unten) zeigt die Umsätze der Anlagen auf dem Modo Leaderboard im Juni 2022 (ohne Kapazitätsmarktverträge).
Asset-Strategien lassen sich in drei Kategorien unterteilen:
Ausschließliche Teilnahme an Firm Frequency Response (FFR).
Ausschließliche Teilnahme an dynamischen Frequenzregelungsdiensten.
Teilnahme an dynamischen Diensten und FFR.
Abbildung 3 (unten) zeigt die Anlagenerlöse der verschiedenen Betriebsstrategien im Juni 2022.
Abbildung 3 – Modo Leaderboard: Anlagenerlöse nach Betriebsstrategie (Juni 2022).
Anlagen, die nicht ausschließlich dynamische Frequenzregelungsdienste bereitstellten, erzielten im Durchschnitt die höchsten Erlöse (£26.934/MW).
Der durchschnittliche Umsatz der sieben BESS-Anlagen, die ausschließlich FFR bereitstellten, lag bei £11.731/MW – der niedrigste Wert aller vier Betriebsstrategien. Selbst die ertragsstärkste Anlage (Rock Farm) erzielte weniger als die jeweils schwächste Anlage der beiden anderen Strategien.
Durch die höheren akzeptierten Gebotspreise im FFR im Juni war das ausschließliche Angebot von FFR jedoch im Durchschnitt 20 % lukrativer als im Mai.
Betriebsfokus – Contego
Im Juni gab es extrem hohe Clearingpreise bei Dynamic Containment. Dennoch stand Contego, betrieben von Tesla, an der Spitze des Leaderboards, da eine andere Betriebsstrategie genutzt wurde. Dies verdeutlicht Abbildung 4 (unten), die das Betriebsprofil von Contego am 17. Juni zeigt.
Abbildung 4 – Betriebsverhalten von Contego (17. Juni 2022).
Am Vortag stellte Contego den High-DR-Service im EFA-Block 6 bereit. Das bedeutete, dass die Anlage geladen wurde und gleichzeitig eine Verfügbarkeitsprämie erhielt.
In den EFA-Blöcken 1, 2 und 3 stellte die Anlage weiterhin den High-Frequency Dynamic Regulation Service bereit und speiste zudem 71 MWh in den Großhandelsmarkt ein. Dadurch konnten zusätzliche Händlererlöse erzielt werden, die die im DR gezahlte Verfügbarkeitsprämie ergänzten.
Im EFA-Block 4 stellte die Anlage das Ausspeisen ein und lud auf, um DC symmetrisch bereitzustellen, was zu einem Clearingpreis von £88,39/MW/h (bei 90% De-Rating) führte.
In der ersten Abrechnungsperiode des EFA-Blocks 5 speiste die Anlage 16,5 MWh aus. Anschließend wurde erneut der High-Frequency DR-Service bereitgestellt, sodass am Folgetag erneut Energie in den Großhandelsmarkt exportiert werden konnte (sofern geladen).
Diese Strategie war lukrativ, allerdings war das Betriebsverhalten für die Batterie deutlich belastender – mit mehreren Zyklen pro Tag. Hätte die Anlage beispielsweise ausschließlich Dynamic Containment bereitgestellt, wäre die Belastung geringer gewesen.
Weitere Analyse – Märkte im Juni im Überblick
Clearingpreise dynamischer Dienste
Abbildung 5 (unten) zeigt die durchschnittlichen Clearingpreise (volumengewichtet) in DC, DM und DR für Juni 2022.
Im Monatsdurchschnitt lag der Clearingpreis für Low-Frequency Dynamic Containment (DCL) bei £38,01/MW/h.
Der durchschnittliche Clearingpreis für die symmetrische Bereitstellung des Dienstes (bei 90% Nennleistung) lag im Juni bei £37,90/MW/h – 65 % höher als im Mai.
Es war jedoch lukrativer, den Low-Frequency DC-Service mit voller Kapazität bereitzustellen, als die Kapazität zu de-raten und den Dienst symmetrisch anzubieten.
DM hielt die Clearingpreise ähnlich wie im Vormonat (~£6/MW/h) bei sowohl High- als auch Low-Frequency Services. Nur drei Anlagen – Lascar Works, Hulley Road und Red Scar – stellten den Dienst überhaupt bereit, und das jeweils nur für 15, 25 und 5 von möglichen 180 EFA-Blöcken.
Firm Frequency Response
Abbildung 6 (unten) zeigt die im FFR akzeptierten Gebote der 20 Anlagen, die im Juni 2022 am Dienst teilgenommen haben, aufgeschlüsselt nach EFA-Block.
Abbildung 6 – FFR-Verträge, die von Leaderboard-Anlagen gesichert wurden (Juni 22).
Sechs Anlagen mehr als im Mai stellten im Juni FFR bereit.
Die Preise in den EFA-Blöcken 1–4 (23:00–15:00 Uhr) lagen deutlich unter denen der Blöcke 5 und 6 (15:00–23:00 Uhr). Im Durchschnitt betrugen sie £10,16/MW/h gegenüber £29,71/MW/h.
FFR ist eine Pay-as-Bid-Auktion, und es gab eine große Bandbreite an Geboten in den Spitzenblöcken. Akzeptierte Gebote reichten von £5,42/MW/h bis £38/MW/h.
BESS-Aktivität im BM
Im Juni 2022 machten Einnahmen aus dem Balancing Mechanism (BM) nur 0,07 % der BESS-Erlöse in Großbritannien aus. Abbildung 6 (unten) zeigt die täglichen BM-Einnahmen aller BMU-registrierten BESS-Anlagen.
Großhandelspreise
Im Juni 2022 gab es (wie im Sommer üblich) nur wenige Fälle hoher Intraday-Preisspreads auf den Großhandelsmärkten. Dennoch wurden gelegentlich ungewöhnlich hohe Preisspreads beobachtet. Dies zeigt Abbildung 7 (unten), die den durchschnittlichen täglichen Spread in der Day-Ahead-Auktion von Nordpool darstellt. Aufgrund der Opportunitätskosten im DC entschieden sich BESS-Anlagen im Juni meist gegen einen Einstieg in den Großhandelsmarkt. Zwei Ausnahmen bildeten die beiden zweistündigen Tesla-Systeme, die in der Regel exportierten, während sie gleichzeitig den High-DR-Service bereitstellten.
Wie sah Erfolg im Juni 2022 aus?
Der Modo-Benchmark für Juni 2022 lag bei £23.548/MW für den Monat. Anlagen, die mehr als diesen Wert erzielten, können als überdurchschnittlich erfolgreich angesehen werden.
Anders als in den Vormonaten waren die erfolgreichsten Anlagen – also jene mit den höchsten Umsätzen – diejenigen, die überwiegend DC und nicht FFR bereitstellten (mit Ausnahme von Claredown Farm). Anlagen, die am häufigsten in DC akzeptiert wurden, konnten die hohen Clearingpreise im Juni voll ausschöpfen. Contego und Holes Bay bildeten Ausnahmen, da sie den High-DR-Service nutzten, um zu laden (und dafür bezahlt zu werden), während sie gleichzeitig am Großhandelsmarkt ausspeisten – allerdings auf Kosten einer höheren Anzahl täglicher Zyklen.
Der Juni war der bisher lukrativste Monat für Batterieanlagen in Großbritannien. Die Erlöse lagen 46,29 % höher als im bisherigen Rekordmonat Februar 2022! Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich die Einnahmen weiterentwickeln werden.