8,5 GWh netzgekoppelter Batteriespeicher sind in Großbritannien installiert – ein Anstieg von 70 % seit der letzten BESS-Anbieteranalyse von Modo.
Welche Unternehmen haben die meiste Kapazität geliefert, woher stammen die Batteriezellen für diese Systeme und wie hat sich der Markt im letzten Jahr verändert?
Wichtigste Erkenntnisse
- Die Zellfertigung wird von chinesischen Herstellern dominiert, die nun 80 % des Marktes beliefern, während koreanische Hersteller komplett zurückgefallen sind.
- CATL hat seine Führungsposition im vergangenen Jahr ausgebaut und liefert 81 % der seit Anfang 2024 installierten Zellen.
- Der Markt für containerisierte BESS, der einst von Tesla und CATL dominiert zu werden drohte, ist durch den Eintritt schnell wachsender Herausforderer wettbewerbsfähiger geworden.
- Neue europäische und nordamerikanische Hersteller von AC-Blockeinheiten haben im vergangenen Jahr Marktanteile gewonnen und ermöglichen schnellere Inbetriebnahmen sowie eine höhere Ausfallsicherheit.
- Tesla und CATL sind weiterhin führend bei containerisierten BESS, doch der Neueinsteiger Wartsila hat seit Anfang 2024 mit 714 MWh die meiste Kapazität installiert und dabei die BESS-Einheiten für Blackhillock, Europas größte Batterie, geliefert.
Zunächst wollen wir einige Begriffe klären, die im weiteren Verlauf des Artikels verwendet werden.
Batteriezellenhersteller: Unternehmen, die Batteriezellen herstellen – das elektrochemische Element einer Batterie, das die elektrische Energie speichert. Diese Komponente bestimmt die Energiekapazität (MWh).
Batteriespeichersystem (BESS)-Anbieter: Unternehmen, die containerisierte Batteriesysteme liefern, bestehend aus Batteriezellen und weiterer Technik.
Integrator: Integratoren sind für die Geräte und Software verantwortlich, die die verschiedenen Komponenten eines Batteriespeichersystems verbinden. Dazu gehört auch der Wechselrichter, der die Nennleistung der Batterie (MW) bestimmt.
Neue Anbieter holen bei BESS-Lieferungen schnell zu Tesla und CATL auf
Tesla und CATL sind die beiden größten Anbieter von Batteriespeichersystemen in Großbritannien. Gemeinsam stellen sie 40 % der aktuell installierten Kapazität. Beide Anbieter treiben weiterhin den Ausbau in Großbritannien voran und haben seit Anfang 2024 jeweils 575 bzw. 343 MWh geliefert. Teslas höhere Ausbaurate macht das Unternehmen nun zum größten BESS-Anbieter in Großbritannien.





