7 hours ago

Italiens Kapazitätsmarkt: Wie BESS zum Standard für Neubauten wurde

Written by:

Italiens Kapazitätsmarkt: Wie BESS zum Standard für Neubauten wurde

​Der italienische Kapazitätsmarkt hat sich zunehmend in eine stabile, auf Versorgungssicherheit ausgerichtete Rolle eingependelt. Die meisten Zuschläge entfallen mittlerweile auf bestehende Anlagen, die ihre einjährigen Verpflichtungen erneuern, während nur kleinere Mengen an neuer Kapazität hinzukommen.

MACSE bietet nun einen Weg für größere Neubauinvestitionen, sodass sich der Kapazitätsmarkt auf gezielte, kleinere Ergänzungen konzentrieren kann.

Innerhalb dieses kleineren Anteils an neuer Kapazität hat sich der Technologiemix drastisch verschoben: BESS ist von 0 % auf 95 % des Neubaus bei den bisher sechs durchgeführten Auktionen gestiegen.

Wenn Sie eine Auffrischung benötigen, wie das System funktioniert – inklusive Geboten, De-Rating und Preisbildung – lesen Sie unseren Erklärartikel zum italienischen Kapazitätsmarkt.

Warum der Kapazitätsmarkt weniger Neubau benötigt

Der Kapazitätsmarkt wurde entwickelt, um neue Investitionen zu fördern, wenn die Versorgungssicherheit (der Puffer über der Spitzenlast) knapp ist, und um bestehende gesicherte Kapazität zu sichern, wenn die Zuverlässigkeit bereits gewährleistet ist.

In den letzten Jahren hat sich die Rolle zunehmend auf Letzteres verschoben.

Die Margen wurden 2022 stark eingeschränkt und fielen in den angespanntesten Stunden kurzzeitig auf null – ausgelöst durch eine schwere Dürre bei der Wasserkraft und Belastungen im Gassystem, die den thermischen Spielraum verringerten.

Seither haben sich die Margen wieder erholt, da sich die Bedingungen normalisiert haben und vertraglich gesicherte Kapazität ans Netz gegangen ist.

Mit gesicherten Margen benötigt das System weniger zusätzliche Erzeugungskapazität. Im Kapazitätsmarkt liegen die beschafften Mengen weiterhin über dem Durchschnitt von 42 GW, bestehen aber überwiegend aus bestehenden Anlagen, die ihre einjährigen Verpflichtungen erneuern.

Aus denselben Gründen haben sich die Preise für neue Kapazität denen bestehender Anlagen angenähert. Das spiegelt wider, dass zusätzliche Kapazität weniger wertvoll ist, wenn das System nicht unter Druck steht.

Solange die Margen stabil bleiben und MACSE große Neuinvestitionen abdeckt, übernimmt der Kapazitätsmarkt nun eine stetigere Rolle: Er sichert die Versorgung, statt maßgebliche neue Kapazitäten zu fördern.

Batteriespeicher sind zur marginalen Technologie geworden

Während das Volumen an Neubauten zurückgegangen ist, stellt BESS inzwischen fast die gesamte neue Kapazität, die noch vergeben wird – von 0 % auf 95 % in nur wenigen Auktionen.

Get full access to Modo Energy Research

Already a subscriber?