Der deutsche Intraday-Markt ist der liquideste und volatilste in Europa. Täglich werden über eine Million Geschäfte abgewickelt, mit 96 gleichzeitig geöffneten Lieferfenstern und Preisen, die sich innerhalb von Minuten stark bewegen.
Für Batteriespeicher ist dies der Ort, an dem Geschwindigkeit und Flexibilität außergewöhnliche Renditen ermöglichen. Die Fähigkeit, sofort zu laden und zu entladen, erlaubt es, bis kurz vor Lieferung zu handeln, Spreads zu nutzen und Ausgleichsenergiekosten zu vermeiden – auf eine Weise, wie es kein anderes Asset kann.
Dieser Bericht erklärt, was den deutschen Intraday-Markt einzigartig macht – und auf welche drei Arten Optimierer die Volatilität in Einnahmen verwandeln.
Für weitere Informationen zu diesem Thema kontaktieren Sie den Autor – till@modoenergy.com
Was ist der Intraday-Markt?
Nachdem die Day-Ahead-Auktion abgeschlossen ist, werden im Intraday-Markt die Positionen vor der Lieferung angepasst und verfeinert.
- Intraday-Auktionen (IDA1–3): Drei Sitzungen setzen Preise und Volumina neu, allerdings mit geringerer Liquidität.
- Kontinuierlicher Handel (IDC): Ein Live-Orderbuch, in dem Gebote und Angebote sofort bis fünf Minuten vor Lieferung gematcht werden. Hier erzielen Batteriespeicher den größten Wert – und darauf liegt der Fokus dieses Berichts.
Prognosefehler und Anpassungen treiben die Volatilität
Prognosen sind nie exakt. Wetteränderungen und Nachfrageschwankungen führen zu Abweichungen zwischen erwartetem und tatsächlichem Output, die vor der Lieferung ausgeglichen werden müssen.
Mit rund 190 GW an fluktuierender Erzeugung im System können selbst kleine Veränderungen zu starken Preissprüngen führen.
Hinzu kommt: Der Großteil der erneuerbaren Erzeugung wird Day-Ahead in Stundenblöcken verkauft, während die tatsächliche Erzeugung einer gleichmäßigeren Kurve folgt. Erzeuger handeln Day-Ahead-Positionen im Intraday-Markt in 15-Minuten-Intervallen nach, was zusätzliche Liquidität bringt.
Ab Oktober wird auch die Day-Ahead-Auktion auf 15-Minuten-Produkte umgestellt, wodurch diese Diskrepanz entfällt – Prognosefehler bleiben aber ein Treiber für Volatilität.
Warum der perfekte Markt für Batteriespeicher
Intraday-Handel ist riskant, wenn jede Position am Markt geschlossen werden muss. Batterien verändern diese Dynamik grundlegend.
Sie dienen als physischer Hedge – Laden bei Überschuss, Entladen bei Unterdeckung – und ermöglichen es Tradern, bis kurz vor Lieferung zu agieren, wenn die Liquidität am höchsten und die Spreads am größten sind.
Kurz gesagt: Ohne Batterie kann man das volle Potenzial des Intraday-Markts nicht ausschöpfen.
Deutschland hat den liquidesten Intraday-Markt Europas
Der deutsche Intraday-Markt wickelt über eine Million Geschäfte pro Tag ab – damit ist er der liquideste in Europa. Die Liquidität resultiert sowohl aus Größe als auch aus Design:




