Die Nutzung des Balancing Mechanism für Batteriespeicher ging im Mai zurück – der erste Rückgang seit November 2023 – wobei die In-Merit-Dispatch-Rate von Batterien auf 9,6 % sank. Diese Kennzahl misst, wie stark der Kontrollraum Batterien einsetzt, wenn sie wettbewerbsfähig bepreist sind. Sie ähnelt einer Skip-Rate, berücksichtigt jedoch die tatsächlich abgerufenen Mengen.
In diesem Artikel erklären wir, wie die In-Merit-Dispatch-Rate berechnet wird und warum sie sich für Bids und Offers unterschiedlich entwickeln kann.

Die In-Merit-Dispatch-Rate misst, wie stark Batteriespeicher im Balancing Mechanism genutzt werden. Sie wird berechnet, indem das insgesamt abgerufene Batterie-Volumen durch die zum günstigsten Preis verfügbare Batteriekapazität geteilt wird, die günstiger ist als die teuerste ausgleichende Aktion in dieser halben Stunde.
Im Mai verschieben sich die In-Merit-Dispatch-Raten zugunsten der Offers 
Die gesamte In-Merit-Dispatch-Rate für Batterien sank von 11,0 % im April auf 9,6 % im Mai, und die Dispatch-Mengen für Bids und Offers gingen jeweils um 12 % zurück. Betrachtet man jedoch Bids und Offers getrennt, stieg die In-Merit-Dispatch-Rate für Offers im Mai an.
Die In-Merit-Dispatch-Rate für Offers stieg von 8,9 % im April auf 11,1 %, während die Bid-In-Merit-Dispatch-Rate von 10,6 % auf 8,0 % fiel.




