26 June 2025

Wie Gaskraftwerke den Strompreis in Spanien bestimmen

Written by:
Modo Energy

Wie Gaskraftwerke den Strompreis in Spanien bestimmen

Im Jahr 2024 erreichte der spanische Strommarkt einen historischen Meilenstein: 59 % der Stromerzeugung stammten aus erneuerbaren Quellen.

Kombinierte Gas-und-Dampfturbinen (CCGTs), die nur 16 % des gesamten Stroms liefern, bestimmen weiterhin während der Nachfragespitzen die höchsten Grenzpreise. Dies prägt Spaniens Energiewende – eine Erfolgsgeschichte für erneuerbare Energien, bei der die Kosten fossiler Brennstoffe dennoch die Großhandelspreise antreiben.

Diese Analyse untersucht, wie Gaskraftwerke im von Erneuerbaren dominierten System Spaniens arbeiten, warum sie weiterhin die Preissetzer sind und welche Auswirkungen dies auf Spitzenpreise und Chancen für Energiespeicher hat.

Wichtigste Erkenntnisse

  • Spaniens 26 GW CCGT-Flotte setzt nur in 7 % der Stunden den Preis, aber dann liegt der durchschnittliche Marktpreis bei 142 €/MWh.
  • Die Kosten für technische Restriktionen stiegen im Mai 2025 auf 400 Mio. € (+100 % im Monatsvergleich); Hauptgrund ist die verstärkte Aktivierung von CCGTs durch den Übertragungsnetzbetreiber nach dem Stromausfall am 28. April.
  • Die Aktivierung von CCGTs nahm nach dem Blackout zu, um die Netzstabilität zu sichern. Im Mai 2025 gab es eine Steigerung von 1 TWh bei der Aktivierung technischer Restriktionen gegenüber dem Vormonat.
  • Über 600 Stunden mit Null- oder Negativpreisen seit 2024 schaffen Arbitragemöglichkeiten für Speicher

1. Die Ökonomie des Grenzanbieters

CCGTs bieten zum Grenzkostenpreis an. Liegt der Marktpreis darüber, erzeugen sie Strom und erzielen Gewinn. Die Grenzkosten setzen sich aus Gaspreis, CO₂-Preis sowie Betriebs- und Wartungskosten zusammen.

In diesem Diagramm sieht man: Bei ausreichend hoher Nachfrage werden CCGTs im Großhandelsmarkt eingesetzt. Der Strompreis liegt dann über 110 €/MWh. Mittags steigt die Nachfrage zwar, aber das Solarangebot wächst noch stärker, sodass Gaskraftwerke aus dem Markt gedrängt werden.

2. Das CCGT-Modell in einer Welt der Erneuerbaren

Der Marktbetreiber für Spanien und Portugal ist OMIE. Der spanische Großhandelsmarkt funktioniert nach dem Grenzkosten-Auktionsprinzip von OMIE. Während erneuerbare Quellen wie Wind und Sonne zu null Grenzkosten bieten und selten hohe Systempreise setzen, reichen Gaskraftwerke und einige Wasserkraftwerke regelmäßig die teuersten Angebote ein.

Get full access to Modo Energy Research

Already a subscriber?