25 July 2025

FCR erklärt: Warum es für Batterien wichtig ist

Written by:

FCR erklärt: Warum es für Batterien wichtig ist

Die Frequenzhalte-Reserve (FCR) ist ein primärer Frequenzregelungsmechanismus in Europa – und gilt als die wohl unkomplizierteste Erlösquelle für Batteriespeicher.

Sie vergütet die Bereitstellung, nicht die gelieferte Energie. Wer Kapazität für FCR bereitstellt, profitiert von einem planbaren, zyklenschonenden Einnahmestrom.

Die besten Anlagen nehmen jedoch nur an der FCR teil, wenn sie damit mehr verdienen als mit anderen Vermarktungsoptionen.

Um deutsche Batteriespeicher optimal zu betreiben, ist das Verständnis der Marktstruktur und der Präqualifikationsanforderungen entscheidend.

Abonnenten der deutschen Modo Energy-Analysen erfahren:

  • Wie die Frequenz in Deutschland geregelt wird
  • Wie FCR-Einheiten aktiviert werden
  • Wie groß der Markt ist und welchen Anteil Batterien haben
  • Wie man in die FCR bietet

1. Wie wird die Frequenz in Deutschland geregelt?

Die Aufrechterhaltung des europäischen Netzes bei 50 Hz Frequenz ist entscheidend. Abweichungen über diesen Schwellenwert hinaus können Geräteschäden oder Stromausfälle verursachen.

Europas drei Frequenzdienstleistungen:

  • FCR: Frequenzhalte-Reserve
  • aFRR: Automatische Frequenzwiederherstellungs-Reserve
  • mFRR: Manuelle Frequenzwiederherstellungs-Reserve

Diese Grafik zeigt, wie die Dienste zusammenarbeiten, um die Frequenz wieder zu normalisieren.

FCR ist die erste Verteidigungslinie und korrigiert sofort kleinere Abweichungen.

Steigen die Frequenzabweichungen, muss die Energiebereitstellung bis zu 15 Minuten lang aufrechterhalten werden.

Dies beeinflusst den Ladezustand und kann die Optimierungsstrategie deutlich beeinflussen.

2. Wann wird FCR aktiviert?

Nach der Präqualifikation überwacht der Anlagenregler die Netzfrequenz und reagiert in Echtzeit.

FCR wird wie folgt aktiviert:

  • ±0,01 Hz Abweichung → Automatische proportionale Reaktion muss starten
Get full access to Modo Energy Research

Already a subscriber?