In Großbritannien werden Solar- und Windenergie bis 2035 während der Spitzen-Solarstunden 70 % des Stroms erzeugen. Doch dieser Angebotsboom bringt eine harte wirtschaftliche Realität mit sich: Solarenergie kannibalisiert ihren eigenen Wert.
Da sich die Solarstromerzeugung immer mehr auf die Mittagszeit konzentriert, brechen die Preise genau dann ein, wenn die Solarleistung am höchsten ist. Die Einnahmen sinken. Zahlungen aus dem Contract for Difference (CfD) sind keine garantierte Rettung mehr. Und Projekte mit Marktrisiko geraten unter Druck.
Das wirtschaftliche Risiko ist klar: Wenn Entwickler diesen Wandel nicht steuern, bauen sie massenhaft gestrandete Vermögenswerte.
Dieser Artikel erklärt, was die Kannibalisierung der Solarenergie verursacht und wie man ein diversifiziertes Solarportfolio aufbaut, um Preisrisiken zu minimieren.
Abonnenten können außerdem die zugrunde liegenden Daten dieses Berichts herunterladen – den Link finden Sie am Ende des Artikels.



