12 August 2024

Kapazitätsmarkt 2024/25: Erhöhte Abschlagsfaktoren für Batteriespeicher bestätigt

Written by:

Kapazitätsmarkt 2024/25: Erhöhte Abschlagsfaktoren für Batteriespeicher bestätigt

Anfang August hat der ESO die Ausgabe 2024/25 des Kapazitätsmarktes gestartet. Damit werden die Zeitpläne für die Präqualifikation vor den Auktionen im kommenden März bestätigt. Zudem werden die Abschlagsfaktoren und Zielkapazitäten für die T-1- und T-4-Auktionen festgelegt – mit guten Nachrichten für Batteriespeicher.

Die T-1-Auktion vergibt Kapazitätsverträge für das Lieferjahr 2025/26 (Beginn Oktober 2025). Die T-4-Auktion vergibt Kapazitätsverträge ab 2028/29 (Beginn Oktober 2028).

Abschlagsfaktoren für Speicher steigen nach Methodenänderung

Im Juli haben wir mögliche Änderungen bei der Abschlagsmethodik für Batteriespeicher betrachtet. Diese Änderungen wurden nun bestätigt – es wird auf die „skalierte EFC“-Methodik umgestellt. Das bedeutet, dass die Abschlagsfaktoren für Batterien in beiden Auktionen (T-1 und T-4) gegenüber den letzten Auktionen gestiegen sind.

Dadurch erhöht sich die ausgeschriebene MW-Leistung, die Batterien über die Auktionen erhalten können, was die Verträge bei gleichem Preiswert attraktiver macht. Außerdem entfällt die bisherige Stufe für längere Speicherdauern, die dazu geführt hatte, dass im letzten T-4 viele Batterien mit mehr als 9 Stunden Dauer antraten.

Batterien mit einer bzw. zwei Stunden Speicherdauer erhalten in der T-1-Auktion einen Abschlagsfaktor von 13,64 % bzw. 27,15 %. Das entspricht einer Steigerung von 20 % gegenüber dem letzten Kapazitätsmarkt.

In der T-4-Auktion steigen die Abschlagsfaktoren für Batterien im Vergleich zur Vorjahresauktion um 35 %. Ein-Stunden-Batterien erhalten einen Abschlagsfaktor von 10,47 %, Zwei-Stunden-Batterien von 20,94 %.

Dieser Anstieg kehrt den bisherigen Abwärtstrend der Abschlagsfaktoren im Kapazitätsmarkt um. Allerdings liegen die Werte trotz der Erhöhung weiterhin unter dem Niveau von vor zwei Jahren. Wir gehen davon aus, dass die Abschlagsfaktoren mit der aktuellen Methodik in den nächsten Jahren wieder sinken werden.

T-1-Zielkapazität sinkt, T-4 bleibt bei 44 GW

Die Zielkapazität für die T-1-Auktion im nächsten Jahr liegt bei 6,5 GW. Das sind 0,3 GW weniger als die Empfehlung des ESO, da diese als zu vorsichtig angesehen wurde. Die Zielkapazität liegt 1,2 GW unter den 7,7 GW der letzten Auktion.

Die Zielkapazität für die T-4-Auktion beträgt 44 GW und bleibt damit auf dem Niveau der letzten Auktion. Die empfohlene Zielkapazität lag bei 45 GW, aber 1 GW davon wird für die T-1-Auktion im gleichen Lieferjahr reserviert.

Was bedeutet das für die Preise im nächsten Jahr?

Bei der T-1-Auktion wird alles davon abhängen, wie viel Kapazität in die Auktion eingebracht wird. In der letzten Auktion haben sich 9,9 GW – ein Rekordwert – um Verträge beworben. Das führte zu einem niedrigeren Preis (£36/kW) als in den Vorjahren, trotz der Rekordzielkapazität. Wir erwarten, dass eine ähnliche oder durch die erhöhten Abschlagsfaktoren sogar größere Kapazität in die nächste Auktion geht – ein niedrigerer Preis ist daher wahrscheinlich.

Bei der T-4-Auktion wurden insgesamt 43,3 GW angeboten, was zu einem Rekordpreis von £65/kW führte. Davon entfielen 37 GW auf bestehende Kapazitäten. Wir erwarten, dass der Großteil davon auch im nächsten Jahr wieder teilnimmt. Die Differenz zur Zielkapazität von 44 GW bedeutet, dass der Preis erneut durch Neubauprojekte bestimmt werden dürfte. Ein dritter hoher Preis in Folge ist daher wahrscheinlich. Sollte der hohe Preis des letzten Jahres jedoch zu mehr Neubauten führen, könnte sich dies ändern.

Präqualifikation für den Kapazitätsmarkt endet am 1. Oktober, Auktionen finden im März statt

Hier sind die wichtigsten Termine für den Kapazitätsmarkt 2025:

Quelle: National Grid ESO
  • Die Präqualifikation endet am 1. Oktober.
  • Die T-1-Auktion findet am 4.–5. März statt.
  • Die T-4-Auktion findet am 11.–12. März statt.