15 August 2024

GB BESS-Ausblick Q3 2024: Zusammenfassung für Führungskräfte

Written by:

GB BESS-Ausblick Q3 2024: Zusammenfassung für Führungskräfte

Die Einnahmen aus Batteriespeichern sind seit 2022 um zwei Drittel gesunken, während die Betriebskapazität sich verdreifacht hat. Der GB BESS-Ausblick beleuchtet drei zentrale Bereiche – Märkte, Einnahmen und Investitionen – um zu analysieren, wie sich dies zukünftig entwickeln könnte. In dieser Zusammenfassung stellen wir die wichtigsten Themen vor, damit Sie auf dem neuesten Stand sind.

Joe fasst die Kernthemen der drei GB BESS-Ausblick-Artikel zusammen.

Insgesamt sind die Einnahmen gesunken, da die Märkte für Frequenzregelung gesättigt sind und die Preise gefallen sind. Für die Zukunft erwarten wir, dass grundlegende Faktoren wie eine verbesserte Preisstruktur und ein wachsender Anteil an fluktuierender Erzeugung den Wert der Handelsmärkte steigern werden.

In dieser dreiteiligen GB BESS-Ausblick-Serie betrachten wir:

  • Märkte: die Entwicklung der wichtigsten Märkte, in denen Batterien gehandelt werden.
  • Einnahmen und Dispatch: wie Optimierer Preise, Risiken und physische Einschränkungen bei der Vermarktung von Batterien berücksichtigen, um die Einnahmen zu maximieren.
  • Geschäftsmodell und Investitionen: wie diese Einnahmen zusammen mit den Projektkosten die Investitionsentscheidung für Batteriespeicher beeinflussen.

Für weitere Details führen Sie die Links direkt zu den relevanten Abschnitten der jeweiligen Artikel.

Batterieerlöse verlagern sich von Systemdienstleistungen auf Handelsmärkte, die 86 % der Gesamterlöse ausmachen werden

Batteriespeichersysteme maximieren ihre Einnahmen, indem sie in mehreren Märkten gleichzeitig agieren und so Erlösströme bündeln.

Get full access to Modo Energy Research

Already a subscriber?