Seit 2014 ist die Kapazität von Batteriespeichersystemen (BESS) in Großbritannien (GB) auf 1,4 GW angewachsen (Stand März 2022):

Zusätzlich zu diesem Wachstum sind die durchschnittlichen Einnahmen von 2020 bis 2021 um 95 % gestiegen.
Der aktuelle Erfolg von BESS in GB sorgt für Aufmerksamkeit, und immer mehr Marktteilnehmer interessieren sich für die Chancen. Um Ihnen einen Überblick über das rasante Wachstum des Sektors zu geben, teilen wir hier unsere Einschätzung bis 2025.
Unsere Einschätzung zum BESS-Ausbau in Großbritannien
Die folgende Grafik zeigt die erwartete BESS-Kapazität in GB pro Quartal (erfahren Sie, wie wir diese Zahlen ermitteln).

- Von März 2022 bis Ende 2025 wird ein Anstieg der BESS-Kapazität in GB um 4.995 MW erwartet.
- Dies umfasst 99 Projekte, die alle Kapazitätsmarkt-Verträge für die Lieferung in diesem Zeitraum erhalten haben.
- Bis Ende 2025 könnte die installierte BESS-Kapazität in GB andere Speicherformen (wie Pumpspeicher) übertreffen und BESS zur dominanten Speichertechnologie machen.
Anlagengröße
In unserem aktuellen Branchen-Update haben wir über den Trend zu größeren Anlagen berichtet – und dieser Trend scheint sich fortzusetzen. Die folgende Grafik zeigt die Größenverteilung für 2025 (in MW).

Zwischen jetzt und 2025 wird erwartet, dass die durchschnittliche Standortkapazität von 19,4 MW auf 37,7 MW steigt.
Anlagendauer
Aktuell wird zudem intensiv über Systeme mit längerer Dauer diskutiert (siehe unsere Analyse zur Speicherdauer).
Die folgende Grafik zeigt die geschätzte Dauer der Anlagen, die jährlich gebaut werden sollen; 37,3 % davon sind 2-Stunden-Systeme.

Ausblick auf künftige BESS-Projekte in Großbritannien
Die folgende Tabelle enthält eine vollständige Liste der Standorte, die wir zwischen jetzt (März 2022) und Ende 2025 erwarten, einschließlich ihrer Nennleistung (MW), ihrer Speicherkapazität (MWh) und ihres voraussichtlichen Inbetriebnahmedatums (jeweils zum nächsten Quartal).
Sie können die Daten auch als Excel-Datei herunterladen.

Die Datenbasis unserer Einschätzung
Jede in Tabelle 1 aufgeführte Anlage wurde einzeln recherchiert und mithilfe mehrerer Quellen analysiert. So erhalten wir maximale Transparenz über künftige BESS-Projekte in Großbritannien.
- Kapazitätsmarkt-Vereinbarungen (CM) für die Lieferjahre 2021–2025 wurden bewertet. Dazu gehören auch mehrere Verträge für einzelne Standorte sowie Übernahmen durch neue Eigentümer.
- Weitere verwendete Datenquellen sind die Datenbank für erneuerbare Energieprojekte (REPD), Anschlussregister, Netzbetreiberregister, regulatorische Nachrichtendienste (RNS), Geschäftsberichte und Nachrichtenartikel.
- Wo möglich, haben wir mit Eigentümern und Entwicklern der identifizierten Anlagen gesprochen, um mehr über die erwarteten Inbetriebnahmetermine zu erfahren.
- Wenn keine Informationen vorlagen, wurden Annäherungen vorgenommen – etwa zur Dauer und Speicherkapazität, basierend auf Angaben aus dem CM-Register. Teilweise wurde das Lieferjahr von CM-Verträgen als spätestmöglicher Inbetriebnahmetermin herangezogen.
Kontaktieren Sie uns gerne bei Fragen zur Datengrundlage – wir freuen uns auf den Austausch!






