03 December 2024

Acht zentrale Trends bei Batteriespeichern – Überblick ESN 2024

Acht zentrale Trends bei Batteriespeichern – Überblick ESN 2024

Zusammenfassung

  • Die Reform des Netzanschlusses in Großbritannien stellt auf ein „first ready, first connected“-Modell um, wodurch Projekte, die zentrale Kriterien erfüllen, schneller angeschlossen werden könnten.
  • Die Beteiligung von Batteriespeichern am Balancing Mechanism steigt, wobei die Skip-Raten von 90 % auf 76 % gesunken sind – und in 2024 wurden Rekorderlöse erzielt.
  • Prognosen von Clean Power 2030 zeigen, dass jährlich 3 GW neue Batteriespeicherkapazität installiert werden müssen, um die Netzflexibilität und Dekarbonisierungsziele zu unterstützen.

Abonnenten der Modo Energy Research erfahren außerdem:

  • Wie der Start von Quick Reserve 2025 eine neue Einnahmequelle für Batteriespeicher schaffen könnte.
  • Warum Langzeitspeicher trotz sinkender Kosten auf Investitionshürden stoßen.
  • Welche Rolle Batteriespeicher in einem Netz mit hohem Anteil erneuerbarer Energien spielen und wie sich die Erlöse entwickeln könnten.

Für den vollständigen Zugang zu den Modo Energy Research vereinbaren Sie noch heute ein Gespräch mit einem Teammitglied.

Einleitung

Am Donnerstag, den 28. November 2024, fand in London die jährliche Konferenz des Electricity Storage Network (ESN) statt. Die Konferenz bringt Marktteilnehmer und politische Entscheidungsträger aus dem Bereich Stromspeicherung in Großbritannien zusammen – einschließlich Batteriespeichern (BESS) und Pumpspeicherkraftwerken.

Die Vortragenden – darunter auch – behandelten Themen von Batteriespeichererlösen über Clean Power 2030, Skip-Raten im Balancing Mechanism bis hin zur Reform der Netzanschlüsse.

Get full access to Modo Energy Research

Already a subscriber?