Einleitung
Dieser Bericht gibt einen Ausblick auf den Ausbau von Batteriespeichersystemen (BESS) in Großbritannien (GB) bis Ende 2024. Wir haben einen Bottom-up-Ansatz gewählt und eine Liste von Projekten erstellt, wobei wir verschiedene Datenquellen berücksichtigt haben. Zu diesen Quellen zählen Informationen aus den Registern des Kapazitätsmarktes, der Datenbank für erneuerbare Energieplanungen (REPD) sowie von Unternehmen bereitgestellte Literatur. Alle diese Informationen wurden genutzt, um jede Anlage manuell zu überprüfen und – soweit möglich – wichtige Variablen wie Größe, Entwickler und Inbetriebnahmedatum zu identifizieren.
Der aktuelle Stand von BESS in Großbritannien
Abbildung 1 zeigt den vierteljährlichen Ausbau der BESS-Kapazität in Großbritannien von 2014 bis zum 2. Quartal 2021. Die einzelnen im Jahr 2021 in Betrieb genommenen Anlagen sind in Tabelle 1 aufgeführt.


- Im Jahr 2021 wurden in Großbritannien 192 MW Kapazität installiert, sodass sich die Gesamtkapazität zum 2. Quartal 2021 auf 1261 MW belief.
- Minety und Oxford Superhub wurden beide im Juni 2021 in Betrieb genommen – die beiden größten BESS-Anlagen in Großbritannien.
Abbildung 2 zeigt den Marktanteil der BESS-Flotte in Großbritannien nach Eigentümerstand (Stand Juli 2021).

- Gresham House ist mit einem Gesamtportfolio von 409 MW der größte Eigentümer von Batteriespeichersystemen (nach installierter Kapazität) in Großbritannien.
- Es gab eine Konsolidierung der Eigentumsverhältnisse bei BESS in Großbritannien: 26 von 68 Anlagen gehören Gresham House und Gore Street Capital.
Ausblick auf BESS in Großbritannien
Abbildung 3 zeigt den erwarteten Kapazitätsausbau pro Quartal in Großbritannien.

- Wir erwarten, dass bis 2023 die installierte BESS-Kapazität in Großbritannien andere Speicherformen (wie Pumpspeicher) übersteigen und Batteriespeicher zur dominierenden Speichertechnologie werden.
- 67 % der derzeit in Planung befindlichen Projekte haben Kapazitätsmarktverträge für Liefertermine von 2021 bis 2024 gesichert.
- Von Juli 2021 bis 2024 zeigt unsere Analyse einen Zuwachs von 2524 MW an BESS-Kapazität in Großbritannien.
Abbildung 4 zeigt die Anzahl der BESS-Standorte nach Nennleistung, im Vergleich zwischen heute (Juli 2021) und 2024.

- Zwischen heute (Juli 2021) und 2024 steigt die durchschnittliche Standortkapazität von 18,2 MW auf 33 MW, was einem Wachstum von 81 % entspricht.
- Änderungen in der britischen Planungsgesetzgebung erlauben es, Anlagen mit mehr als 50 MW ohne nationales Planungsverfahren zu errichten. Dies dürfte ein Grund dafür sein, dass zukünftige BESS-Projekte im Durchschnitt größer ausfallen.
- Für 2024 sind drei Standorte mit über 100 MW geplant.
Frequenzregelung in der Zukunft
Abbildung 5 zeigt die installierte BESS-Kapazität in Großbritannien im Vergleich zur Nachfrage nach Frequenzregelungsdiensten von 2021 bis 2024. Für diese Grafik wurden folgende Annahmen getroffen:
- Die Beschaffungsziele für Dynamic Moderation (DM) und Dynamic Regulation (DR) wurden gemäß den NG ESO-Richtlinien aus dem Mai-Webinar zu 40 % von Dynamic Containment (DC) angenommen.
- DC-Beschaffungsziele wurden für jedes Jahr auf dem Stand von 2021 belassen.
- Firm Frequency Response (FFR) wird zwischen jetzt und März 2022 schrittweise abgeschafft.
- Die Beschaffungsziele für DC, DM und DR sind additiv; genaue Vorgaben für das sogenannte „Stacking“ befinden sich noch in der Konsultation.

- Wir erwarten, dass die Märkte für Frequenzregelung bis zum vierten Quartal 2021 gesättigt sein werden, wenn die DC-Beschaffungsziele im Winter niedriger sind – was die Preise unter das derzeit verfügbare Niveau von 17 £/MW/h drücken dürfte.
- Neue Dienste im zweiten Quartal 2022 werden die Nachfrage auf ein Niveau nahe dem Angebot anheben.
- Batterien werden voraussichtlich DC und DM dominieren, da beide Dienste schnelle Reaktion erfordern. Ob Batterien auch an DR teilnehmen werden, ist unklar, da hier ein höherer Energieumsatz (Zyklen) erforderlich ist und größere Konkurrenz durch langsamere Erzeugungsanlagen besteht.
Zukünftige BESS-Projektliste für Großbritannien
Tabelle 2 zeigt die vollständige Liste der Standorte, die voraussichtlich bis 2024 in Betrieb genommen werden.

* Batterien werden mit einer einstündigen Speicherdauer angenommen.
Anhang: Weitere Informationen zu dieser Untersuchung
So wurde diese Untersuchung durchgeführt
Jede in Tabelle 2 aufgeführte Anlage wurde einzeln recherchiert, um eine einzigartige, datenreiche Analyse zum erwarteten Ausbau der BESS-Kapazität in Großbritannien zu liefern.
- Kapazitätsmarkt (CM)-Vereinbarungen für die Lieferjahre 2021 bis 2024 wurden alle bewertet, einschließlich anderer Technologiekategorien, unter denen Batteriespeicher im Register geführt werden, wie z. B. DSR.
- Darüber hinaus wurden auch Anlagen ohne CM-Vertrag in diese Untersuchung aufgenommen. Hierfür wurde die REPD sowie öffentlich zugängliche Informationen aus Nachrichtenartikeln und von Unternehmen bereitgestellter Literatur (z. B. Geschäftsberichte) genutzt.
- Falls keine Informationen verfügbar waren, wurden Annäherungswerte verwendet. In einigen Fällen wurde das spätestmögliche Inbetriebnahmedatum für Batterien mit gesichertem CM-Vertrag angenommen.
Möchten Sie mehr erfahren?
Diese Untersuchung wurde von Imrith Sangha, einem Marktanalysten im Forschungsteam von Modo, verfasst. Wenn Sie mehr über diese Forschung erfahren möchten, können Sie sich gerne per E-Mail an team@modo.energy wenden.