16 April 2025

Frequency Performance Payments: Was bedeutet das für Batterien im NEM?

Written by:
Modo Energy

Frequency Performance Payments: Was bedeutet das für Batterien im NEM?

Frequency Performance Payments (FPP) werden am 8. Juni 2025 im NEM eingeführt. FPP ersetzt die bisherige Causer-Pays-Methodik zur Verteilung der Kosten für FCAS-Regelung. Gleichzeitig schafft es neue Anreize für Einheiten im NEM, die Netzfrequenz zu unterstützen.

Dieser Artikel erklärt, wie die neue Anreiz-Methodik funktioniert. Außerdem werden die Auswirkungen auf das Stromnetz und Batteriespeicher diskutiert.

Zusammenfassung

  • Frequency Performance Payments starten im NEM am 8. Juni 2025 und führen neue Anreize für geplante Erzeuger, Verbraucher und Speicher ein, um die Netzfrequenz zu stabilisieren.
  • FPP verbessert das bestehende „Causer Pays“-Modell für Regulation FCAS, indem es auch Einheiten belohnt, die helfen, die Frequenz auf 50 Hz zurückzubringen.
  • Zahlungen oder Gebühren basieren auf der Abweichung jeder Einheit von ihrer Fahrplanvorgabe, gemessen alle 4 Sekunden und skaliert mit den FCAS-Regelungspreisen.
  • Für Batterien könnte FPP den Wert von Regulation FCAS erhöhen und höhere Zyklenraten ermöglichen — der tatsächliche finanzielle Vorteil hängt jedoch von der Marktentwicklung ab.

Was sind Frequency Performance Payments?

Frequency Performance Payments, oder FPP, ist die neue Methodik zur Zuweisung der Kosten für FCAS-Regelung im NEM. Entscheidend ist, dass sie auch einen neuen Anreiz für den Betrieb schafft, der die Netzfrequenz unterstützt. FPP startet im NEM am 8. Juni 2025.

FPP gilt für alle geplanten Erzeuger, Verbraucher und bidirektionalen Einheiten (einschließlich Batterien). Auch alle teilgeplanten Erzeuger sind betroffen.

Die Einführung von FPP bewirkt im Wesentlichen zwei Dinge:

Get full access to Modo Energy Research

Already a subscriber?