06 February 2024

Prognose der Batterieerlöse: Änderungen der Kernkraftwerkskapazitäten in Version 2.4 und Auswirkungen auf die Erlöse

Written by:

Prognose der Batterieerlöse: Änderungen der Kernkraftwerkskapazitäten in Version 2.4 und Auswirkungen auf die Erlöse

Nach der Ankündigung der Verzögerung von Hinkley Point C haben wir Version 2.4 der Modo-Prognose für Batterieerlöse veröffentlicht. Diese Version beinhaltet Änderungen bei den Zeitplänen für den Bau von Kernkraftkapazitäten.

Die Fertigstellungstermine für alle Druckwasserreaktoren (PWR) wurden entsprechend der jüngsten Verzögerung von Hinkley um 2 Jahre nach hinten verschoben. Insgesamt hat dies nur geringe Auswirkungen auf die Erlöse – sie steigen um 0,6 % über die gesamte Lebensdauer.

Mehr zu diesem Update finden Sie in unserem Changelog hier.

In diesem Artikel erläutern wir die Änderungen bei den Kapazitätsannahmen und deren Auswirkungen auf die Batterieerlöse.

Fertigstellungstermine für neue Kernkraftwerke verschieben sich um 2 Jahre

Am 23. Januar gab EDF eine weitere Verzögerung seines Kernkraftwerks Hinkley Point C bekannt. Dadurch verschiebt sich die Fertigstellung des ersten Reaktors von ursprünglich 2027 auf den Zeitraum zwischen 2029 und 2031.

nuclear capacity decreases by as much as 3.8GW due to construction delays

Im zentralen Szenario unserer Prognose sind wir vom bestmöglichen Baufortschritt der Hinkley Point C Reaktoren 1 und 2 ausgegangen. Block 1 geht 2029 ans Netz – mit zweijähriger Verzögerung – und Block 2 folgt 2030.

Changes in nuclear capacity

Mit den überarbeiteten Bauzeitplänen haben wir auch die Fertigstellungstermine von Sizewell C sowie zweier weiterer PWR-Kernkraftwerke, die für Ende der 2030er Jahre erwartet werden, um 2 Jahre verschoben. Weitere neue Kernkraftkapazitäten werden als Small Modular Reactors (SMR) angenommen, bei denen keine Bauverzögerungen erwartet werden.

Batterieerlöse sinken kurzfristig, steigen aber in den 2030er Jahren

Insgesamt verändern sich die gesamten Lebenszeiterlöse durch diese Änderungen der Kernkraftkapazitäten nur um 0,6 %. Trotz dieser geringen Gesamtveränderung gibt es in einzelnen Jahren deutlichere Schwankungen.

Total battery revenues remain similar, despite delays to nuclear capacity

Die Erlöse sinken 2028 um 3 %, bedingt durch eine Verringerung der durchschnittlichen täglichen Preisdifferenzen. Das Defizit in der Kernkraftproduktion aufgrund der Verzögerung von Hinkley Point C wird in diesem Zeitraum größtenteils durch Erzeugung aus Gas-Kombikraftwerken (CCGT) oder durch Veränderungen bei den Interkonnektorströmen ausgeglichen.

Delays to nuclear construction result in a 3% decrease in annual revenues in the short-term, but up to an 8% increase in the 2030s

Da Gas häufiger den Strompreis bestimmt, steigen die Durchschnittspreise um 7 %, während die täglichen Preisspannen um 1,5 % sinken. Dieser Rückgang ist vor allem auf einen Rückgang der Anzahl von Perioden mit Null- oder Negativpreisen um 32 % zurückzuführen.

Eine Zunahme von Preisspitzen in den 2030er Jahren erhöht die Erlöse

Die Erlöse steigen 2036 maximal um 8 %, da der verzögerte Ausbau der Kernkraft zu einer Häufung von knappen, preistreibenden Ereignissen führt. Anders als 2028 kann der Rückgang der verfügbaren Kernkraftkapazität dann nicht mehr durch Gaskraftwerke oder Stromimporte ausgeglichen werden.

Die durchschnittlichen täglichen Preisspannen steigen um 14 %, ausgelöst durch die Zunahme von Preisspitzen. Beispielsweise gibt es 2036 an drei Tagen Preisspannen von über 1.000 £/MWh bei verzögerter Kernkraft, gegenüber nur einem Tag ohne Verzögerung.


Quelldaten

  1. Modo Energy Revenue Forecasts (Run Library)