Zusammenfassung
Texas (Electric Reliability Council of Texas, ERCOT) entwickelt sich rasant zum Zentrum für Investitionen in Batteriespeicher. Doch mit der schnellen Entwicklung des Marktes wächst auch die Komplexität: volatile Preise, sich verändernde Knotenpunktdynamik und Unsicherheit darüber, wo und wie Batteriespeichersysteme (BESS) langfristig Gewinne erzielen werden.
Bei Modo Energy haben wir die ERCOT Nodal BESS Revenue Forecast entwickelt, um unseren Kunden zu helfen, diese Komplexität direkt anzugehen. Das Modell ist ein umfassendes, standortspezifisches Umsatzmodell, das simuliert, wie Batterieprojekte im gesamten ERCOT-System bis 2050 abschneiden – bis auf den einzelnen Netzknoten und mit einer Auflösung von 15 Minuten.
Am wichtigsten: Sie halten das Batteriemodell selbst in der Hand. Steuern Sie die Eingaben. Führen Sie eigene Simulationen durch. Erkunden Sie Ergebnisse in unseren Szenarien „Zentral“, „Niedrig“ und „Hoch“. Keine Abhängigkeit mehr von Beratern oder das Warten auf PDFs. Alles ist hier verfügbar – skalierbar, schnell und vollkommen transparent.
Warum ERCOT, warum jetzt?
ERCOT ist besonders gut für Speicher geeignet. Die Preise sind volatil, der Anteil erneuerbarer Energien ist hoch und die Last steigt sprunghaft an. Zudem ist es einer der wenigen Märkte weltweit, in denen kommerzielle Batterieprojekte ihren Wert bereits bewiesen haben.

Aber die Modellierung ist anspruchsvoll. Die Preisbildung in ERCOT ist lokal – beeinflusst durch Netzengpässe, Knappheit und sich wandelnde Einsatzmuster. Wer Batterien entwickelt oder in sie investiert, weiß: Diese lokalen Unterschiede sind entscheidend.
Deshalb haben wir diese Prognose entwickelt. Nicht nur, um zu beantworten „Wie viel verdient eine Batterie?“, sondern um Klarheit darüber zu schaffen, wo, wann und warum Wert in ERCOT entsteht – in jedem Markt und an jedem Netzknoten.
Drei Gründe, warum diese Prognose den Markt verändert
1. Das Modell liegt in Ihrer Hand
Wir liefern nicht nur ein Ergebnis – wir liefern das Modell. Sie können Ihre eigene, standortspezifische Batteriekonfiguration simulieren, Ihre betrieblichen Einschränkungen festlegen und alles in von Modo genehmigten Zukunftsszenarien durchspielen. Ob Sie ein 2-Stunden-System in Westtexas oder ein 4-Stunden-Projekt bei Houston testen: Die Umsatzstruktur wird auf Ihre Eingaben zugeschnitten und optimiert.
Noch besser: Sie können dies beliebig oft, an verschiedenen Standorten und in unterschiedlichen Szenarien, per Knopfdruck durchführen. Das ermöglicht schnellere Investitionsentscheidungen, bessere interne Abstimmung und tiefere strategische Einblicke.
2. Entwickelt auf Basis fundierter Ingenieurskunst
Im Kern steckt ein ausgefeiltes Modell, das auf den physikalischen Grundlagen der Stromflüsse basiert. Es beinhaltet:
- Über 5.000 Netzknoten und 7.500 Übertragungsleitungen
 - Stündliche Day-Ahead- und 15-minütige Echtzeitpreise
 - Alle wichtigen Einnahmequellen, inklusive Energie- und Systemdienstleistungen
 - Simulierte Batterieeinsätze für jeden einzelnen Standort
 - Unit Commitment, Knappheitspreise und optimalen Stromfluss
 
Dies ist keine bloße Extrapolation. Es handelt sich um eine fundamentale Simulation, wie sich ERCOT künftig verhalten wird – wie Erzeuger eingesetzt, Preise gebildet und Netzengpässe gehandhabt werden.
Im Zentrum steht ein Produktionskostenmodell, das das Marktverhalten von ERCOT unter verschiedenen Systembedingungen abbildet. Ergänzt wird dies durch eine BESS-Dispatch-Engine, die den Projekterlös an jedem Standort maximiert.
3. Volle Transparenz, keine Black Boxes
Bei Modo sind wir überzeugt: Glaubwürdigkeit entsteht durch Transparenz. Deshalb ist die ERCOT Nodal BESS Revenue Forecast vollkommen nachvollziehbar aufgebaut.
Sie können jede Annahme nachverfolgen: von Technologiekosten und Brennstoffpreisen über Netzausbau bis hin zu politischen Rahmenbedingungen. Sie können die Methodik prüfen – wie wir Knappheit modellieren, wie Batterien auf Preissignale reagieren, wie Netzrestriktionen umgesetzt werden.
Denn wir wissen: Unsere Nutzer wollen nicht nur Antworten. Sie wollen die Mechanismen hinter den Zahlen verstehen. Und das ermöglicht bessere Entscheidungen.
Technischer Deep Dive: So funktioniert die Prognose
Was sie leistet
Der Service simuliert das ERCOT-Stromsystem von heute bis 2050 und liefert:
- Nodale Energiepreisprognosen (Day-Ahead und Echtzeit)
 - Einnahmen aus dem Systemdienstleistungsmarkt (Regelenergie, Reserve usw.)
 - Standortspezifische BESS-Umsatzsimulationen, optimiert für Projektvorgaben
 - Sensitivitätsanalysen für die Szenarien Zentral, Niedrig und Hoch
 
Die Grundlage
Auf Systemebene nutzt das Modell ein produktionskostenbasiertes Fundament. Es extrapoliert nicht einfach die Vergangenheit, sondern simuliert zukünftiges Marktverhalten auf Basis von Physik, Ökonomie und Politik.
Die Modell-Engine umfasst:
- 1.000 Generatoren
 - Über 5.000 Netzknoten
 - Über 7.500 Übertragungsleitungen
 - Algorithmen für optimalen Stromfluss
 - Knappheitspreise und Unit Commitment
 

Auf Projektebene simuliert das BESS-Dispatch-Modell den optimalen Betrieb für jeden Speicherstandort und balanciert dabei:
- Arbitragemöglichkeiten in Day-Ahead- und Echtzeitmärkten
 - Teilnahme an Systemdienstleistungsmärkten
 - Rundreise-Wirkungsgrad und Degradationsgrenzen
 - Standortspezifische Betriebsparameter (Dauer, Leistung usw.)
 
Das Ergebnis ist eine hochauflösende Umsatzprognose, maßgeschneidert für Ihren Netzknoten und Ihre Batterie:

Wofür sie gedacht ist
- Investoren können das langfristige Umsatzpotenzial und Risiko auf einzelnen Netzknoten quantifizieren
 - Projektentwickler können Standorte, Dispatch-Strategien und Systemgrenzen bewerten
 - Betreiber können Dispatch und Marktteilnahme für bestimmte Konfigurationen simulieren
 - Analysten können untersuchen, wie sich Umsatzstrukturen in ERCOT unter verschiedenen Zukunftsszenarien entwickeln
 
Abgestimmt auf reale Einnahmen in ERCOT
Die ERCOT Nodal BESS Revenue Forecast basiert auf der gesamten Expertise von Modo Energy:
Kalibriert am ME BESS ERCOT
Die Prognose steht nicht isoliert – sie wird kontinuierlich mit dem Modo Energy ERCOT BESS Index – unserem eigenen Datensatz zu realen Batterieerlösen im ERCOT-Markt – abgeglichen. Dieser Abgleich stellt sicher, dass die simulierten Umsätze mit den tatsächlich erzielten Erlösen auf Knotenebene übereinstimmen. Nutzer können sich darauf verlassen, dass das Modell nicht nur theoretisch funktioniert, sondern reale Ergebnisse widerspiegelt. Durch die Verankerung der Prognose an realen Betriebsergebnissen schließen wir die Lücke zwischen Modellierung und wirtschaftlicher Realität – und liefern eine Prognose, die nicht nur detailliert und transparent, sondern auch bewährt ist.
Unterstützt vom Modo Energy Research Team
Unser internes Research-Team sorgt dafür, dass die Prognose stets die aktuellen Marktdynamiken abbildet. Von der Beobachtung regulatorischer Änderungen in ERCOT über die Analyse von Netz- und Projektentwicklungen bis hin zur Einbindung aktuellster Datenquellen – das Team liefert kontinuierlich aktualisierte, hochwertige Eingaben für das Modell. So bleibt die Prognose stets am Puls der Zeit und blickt gleichzeitig Jahrzehnte voraus.
Fazit: ERCOT, entschlüsselt
Der ERCOT-Markt ist komplex – und wird immer komplexer. Mit der ERCOT Nodal BESS Revenue Forecast von Modo Energy erhalten Sie die Werkzeuge, um diese Komplexität zu entschlüsseln. Sie profitieren von Geschwindigkeit, Skalierbarkeit und Transparenz. Sie erhalten ein Modell, dem Sie vertrauen – und das Sie steuern können.
Vor allem aber erhalten Sie Antworten, die auf Ihr Projekt, Ihre Annahmen und Ihre Strategie zugeschnitten sind.
ERCOT ist der Markt, in dem Batteriespeicher das Stromnetz am schnellsten transformieren werden. So bleiben Sie der Entwicklung voraus.
Ab sofort im Modo Energy Terminal verfügbar. Starten Sie Ihre erste Simulation noch heute.



