01 August 2024

ERCOT-Index: Wie sahen die Einnahmen aus Batteriespeichern im Mai aus?

ERCOT-Index: Wie sahen die Einnahmen aus Batteriespeichern im Mai aus?

Der ERCOT BESS Index von Modo Energy vergleicht die Einnahmen von Batteriespeichern über einen bestimmten Zeitraum hinweg.

Im Mai (dem letzten vollständigen Monat mit verfügbaren Marktdaten) erzielten die im Index enthaltenen Batteriespeicher im Durchschnitt etwa 158.000 $/MW (annualisiert).

Dies waren die bislang höchsten Monatseinnahmen im Jahr 2024. Tatsächlich lagen die Einnahmen im Mai 30 % höher als im Februar, März und April zusammen.

Die Einnahmen lagen zudem 295 % höher als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Insbesondere Erlöse aus ECRS, Energy und sogar Non-Spinning Reserve führten zu diesem enormen Anstieg gegenüber dem Vorjahr.

Mehr zu den Batterieerlösen im Jahr 2023 erfahren Sie in unserem ERCOT BESS Index Rückblick 2023.

Wie im Mai des Vorjahres stammten 77 % der Einnahmen aus Batteriespeichern aus Systemdienstleistungen

Sowohl im Mai 2023 als auch im Mai 2024 erzielten Batteriespeicher 23 % ihrer Einnahmen durch Energy Arbitrage. Die Chancen im Bereich Systemdienstleistungen haben sich jedoch verändert.

Im Mai 2023 machten Responsive Reserve und Regulation über 70 % der Batterieerlöse aus.

Dieser Anteil sank im Mai 2024 jedoch auf nur noch 25 %.

Im aktuellen Mai entfielen 41 % der Erlöse auf den ERCOT Contingency Reserve Service (der erst im Juni 2023 eingeführt wurde).

Zusätzlich trug der Non-Spinning Reserve Service mit über 10 % so viel wie nie zuvor zu den Einnahmen bei.

Wie beeinflusste die Speicherdauer die Einnahmen von Batteriespeichern im Mai?

Im Durchschnitt erzielten Systeme mit längerer Speicherdauer (1,5+ Stunden, "Zwei-Stunden-Systeme") im Mai 28 % höhere Gesamteinnahmen als Speicher mit kürzerer Dauer. (Zur Vereinfachung sprechen wir von „Zwei-Stunden-“ und „Ein-Stunden-Systemen“, auch wenn die tatsächlichen Zeiten variieren können.)

Dieser Unterschied stammt aus höheren Erlösen in den Bereichen ECRS, Non-Spin und Energy Arbitrage—Märkten, in denen Systeme mit längerer Dauer einen Vorteil haben.

Zwei-Stunden-Systeme erzielten 53 % ihrer Einnahmen aus ECRS. Kürzere Systeme kamen hier nur auf 33 %.

ECRS setzt eine zweistündige Bereitstellung voraus, Non-Spin sogar vier Stunden. Ein-Stunden-Systeme müssen daher ihre Kapazität für diese Dienste abwerten.

Wie beeinflusste der Standort die Einnahmen im Mai?

Batteriespeicher im Süden und Westen von ERCOT erzielten 56 % ihrer Einnahmen aus ECRS und Non-Spin. Speicher in anderen Regionen kamen nur auf 34 % aus diesen Diensten.

In Houston hingegen erzielten Batteriespeicher keinen einzigen Dollar aus Non-Spin. Stattdessen entfielen 39 % der Einnahmen auf Regulation Services.

Preise für Systemdienstleistungen unterscheiden sich nicht nach Region. Unterschiede bei den Einnahmen entstehen daher vor allem durch Kapazitätsallokationen der jeweiligen Betreiber.

Was ist mit co-lokalisierten Batteriespeichern?

Batteriespeicher, die gemeinsam mit großen Solar- oder Windparks betrieben werden, lassen sich nicht direkt mit unabhängigen Systemen vergleichen. Co-lokalisierte Speicher unterstützen die Betriebsführung und Einnahmen der Erneuerbaren-Anlage.

Mehr dazu in unserem aktuellen Artikel: Welchen Wert hat ein co-lokalisierter Batteriespeicher in ERCOT?

Unabhängige Systeme erzielen in der Regel höhere Erlöse als co-lokalisierte Speicher. Im Mai 2024 verdienten unabhängige Speicher im Schnitt 175.000 $/MW/Jahr—mehr als doppelt so viel wie co-lokalisierte Systeme.

Entdecken Sie unser neues Custom Indices-Feature, um Standorte mit ähnlichen Eigenschaften zu vergleichen.

Abonnenten der ERCOT-Produkte von Modo können unten weiterlesen. Erfahren Sie:

  • Welche Batteriespeicher im Mai besser abschnitten als der Index.
  • Wie die Portfolios der größten Batteriebetreiber in ERCOT performten.
  • Und wie die Einnahmen laut ERCOT BESS Index „Nowcast“ im Juni und Juli aussahen.

Welche einzelnen Batteriespeicher erzielten im Mai 2024 die höchsten Einnahmen?

Batteriespeicher in ERCOT erzielten im Mai 2024 im Schnitt 158.000 $/MW/Jahr—über drei Viertel der Gesamteinnahmen stammten aus Systemdienstleistungen.

Viele der Top-Performer erzielten einen Großteil ihrer Einnahmen durch ECRS und Non-Spin.

Get full access to Modo Energy Research

Already a subscriber?

Related articles