Zusammenfassung
- Die insgesamt installierte Kapazität in ERCOT könnte bis 2050 um 87 % wachsen, wobei Solarenergie 113 GW erreicht und Batteriespeicher sich um das 6,5-fache auf 45 GW erweitern.
- Die Kohleverstromung wird voraussichtlich bis 2041 nahezu vollständig abgeschafft, während die Kapazität von Erdgas – angetrieben durch flexible Gasturbinen im offenen Kreislauf – um 6 GW steigt.
- Die Großhandelspreise für Strom könnten um das Jahr 2040 ihren Höchststand erreichen, bevor sie bis 2050 wieder sinken – da das Nachfragetempo abnimmt und der Ausbau der Erneuerbaren voranschreitet.
Abonnenten der Modo Energy Research erfahren außerdem:
- Wie sich der sich wandelnde Energiemix von ERCOT auf die Erlöspotenziale von Batteriespeichern bis 2050 auswirkt.
- Warum KI-getriebener Ausbau von Rechenzentren in den 2030er Jahren das Stromnachfragewachstum beschleunigen dürfte.
- Wie Batteriespeicher im zukünftigen ERCOT-Netz im Tagesverlauf geladen und entladen werden.
Für den vollständigen Zugang zur Modo Energy Research vereinbaren Sie noch heute einen Termin mit einem Teammitglied.
Einleitung
Das Stromnetz von ERCOT entwickelt sich rasant. Entwickler setzen verstärkt auf neue Technologien wie Photovoltaik und Batteriespeicher, um die steigende Nachfrage zu bedienen. Allein im letzten Jahr ist die installierte Solarkapazität um etwa 8 GW bzw. 44 % gewachsen. Gleichzeitig stieg die gesamte installierte Leistung von Batteriespeichern um ~2,5 GW oder 82 %. Und ein Ende des Ausbautempos ist in den nächsten Jahren nicht in Sicht.