01 August 2025

ERCOT BESS Ausblick Q2 2025: Wirtschaftlichkeit und Investitionsperspektiven für Batteriespeicher

ERCOT BESS Ausblick Q2 2025: Wirtschaftlichkeit und Investitionsperspektiven für Batteriespeicher

Der Investitionsfall für Batteriespeichersysteme in ERCOT ist in eine neue Phase eingetreten – gekennzeichnet durch eine Veränderung, wie Batterien Einnahmen erzielen.

Die Gesamterlöse im ersten Halbjahr 2025 liegen etwa 60 % unter denen im ersten Halbjahr 2024. Die Einnahmen aus dem Angebot von Systemdienstleistungen sind deutlich zurückgegangen – wodurch Betreiber von BESS sich zunehmend auf Energiearbitrage als Hauptwertstrom konzentrieren.

​Angesichts dieser Marktlage stellt sich für Investoren, Entwickler und Kreditgeber im BESS-Sektor von ERCOT eine zentrale Frage:

Was gibt trotz moderater Erlöse und politischer Gegenwinde in den letzten 18 Monaten weiterhin Vertrauen in das Geschäftsmodell für Batteriespeicher in ERCOT?

In diesem Artikel erhalten Modo Energy-Abonnenten eine vollständige Analyse, die Folgendes umfasst:

  • Szenarien zu Investitionserträgen unter verschiedenen Marktbedingungen und Batteriedauern – die Erlössensitivitätsanalyse, die Kapitalallokationen beeinflusst
  • Regionale Unterschiede innerhalb von ERCOT – die zonale und nodale Analyse, die Entwicklungsstrategien lenkt
  • Kostenstruktur für Ein- und Zwei-Stunden-Systeme sowie Kosten-Sensitivitätsanalysen – das ökonomische Modellieren, das Technologieentscheidungen beeinflusst
  • Strategien zur Minderung von Marktrisiken – innovative Vertragsmodelle, die Investorenbedenken adressieren

Bei Fragen zum Inhalt dieses Artikels wenden Sie sich bitte an den Autor unter alex.dediego@modoenergy.com oder an ein anderes Mitglied des Modo Energy US Research Teams. Für weitere Informationen zu einem Abonnement für Modo Energy Research klicken Sie hier.


​ ​ Zusammenfassung

    Get full access to Modo Energy Research

    Already a subscriber?