Der ERCOT BESS Index zeigt die durchschnittlichen Einnahmen von Batteriespeichern über einen bestimmten Zeitraum.
Im März 2024 (dem letzten vollständigen Monat, für den ERCOT-Marktdaten vorliegen) erzielten die im Index aufgeführten Batteriespeicher im Durchschnitt rund 36.000 $/MW (annualisiert).

Diese Einnahmen lagen 39 % unter dem Wert des Vorjahreszeitraums.

Lesen Sie diesen Artikel, um mehr über die Einnahmen von Batteriespeichern im Jahr 2023 zu erfahren.
64 % der Batteriespeicher-Einnahmen im März stammen aus Systemdienstleistungen
Im März 2024 erzielten Batteriespeicher 64 % ihrer Einnahmen auf den Märkten für Systemdienstleistungen.
Mehr als ein Drittel der Einnahmen stammte jedoch aus dem Energiehandel (Arbitrage).

Historisch gesehen wurden die Einnahmen von Batteriespeichern von Systemdienstleistungen dominiert.

Mit zunehmender installierter Batteriespeicherleistung werden diese Systemdienstleistungen jedoch zunehmend gesättigt – was die Preise unter Druck setzt.
Infolgedessen werden Batteriespeicher künftig einen größeren Anteil ihrer Einnahmen aus dem Energiehandel erzielen.
Im März 2024 machten die Einnahmen aus dem Energiehandel 36 % der Gesamteinnahmen aus – ein Anstieg gegenüber 22 % im März 2023.
Wie wirkt sich die Speicher-Dauer auf die Einnahmen aus?
Batteriespeicher mit längerer Entladedauer (>1,5 Stunden) erzielten tatsächlich 56 % ihrer Einnahmen aus dem Energiehandel. Kürzer laufende Speicher erzielten nur 19 % ihrer Einnahmen aus Energie.
Stattdessen erzielten kurzzeitige Speicher 36 % ihrer Gesamteinnahmen aus dem Responsive Reserve Service.

Das ist nachvollziehbar, da zweistündige Systeme aufgrund der kurzen Reaktionszeiten keinen Wettbewerbsvorteil in diesem Dienst haben.
Zweistündige Speicher können jedoch während Spitzenzeiten länger entladen. Sie können auch einen größeren Teil ihrer Kapazität in länger laufende Systemdienstleistungen wie den ERCOT Contingency Reserve Service (ECRS) und die Non-Spinning Reserve (Non-Spin) einbringen.
Dadurch können sie überdurchschnittliche Einnahmen in Phasen erzielen, in denen die Preise weniger volatil sind und es weniger Verdienstmöglichkeiten gibt (wie im März).
Im Schnitt erzielten zweistündige Systeme im März 62 % höhere Einnahmen als einstündige Speicher.

Tatsächlich hatten, wenn man alle Speicher nach $/MW-Einnahmen im März sortiert, die elf besten Systeme jeweils eine Entladedauer von mehr als 1,5 Stunden.
Welche Betriebsstrategie war für Batteriespeicher im März 2024 am lukrativsten?
Im März erzielten Speicher mit energieorientierten Erlösstrategien im Schnitt 1,7-mal mehr Einnahmen als Speicher mit Fokus auf Systemdienstleistungen.




