Der ERCOT BESS Index repräsentiert die durchschnittlichen Einnahmen aus Batteriespeichern innerhalb eines bestimmten Zeitraums. Im April 2024 (dem letzten vollständigen Monat, für den ERCOT-Marktdaten vorliegen) erzielten die im Index gelisteten Batteriespeicher im Durchschnitt rund 65.000 $/MW (annualisiert).

Das waren 20 % mehr als in den beiden vorangegangenen Monaten zusammen. Doch woher kamen diese Einnahmen?
Die Einnahmen lagen auch 26 % höher als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Allerdings sind die Erlöse aus Systemdienstleistungen insgesamt gesunken – der Anstieg stammt vor allem aus Gewinnen durch Energiearbitrage.

Lesen Sie diesen Artikel, um mehr über die Einnahmen aus Batteriespeichern im Jahr 2023 zu erfahren.
41 % der Einnahmen aus Batteriespeichern im April stammen aus Energiearbitrage
Im April 2024 erzielten Batteriespeichersysteme 41 % ihrer Einnahmen aus dem Energiemarkt. Dies ist Teil eines anhaltenden Trends – 33 % der Einnahmen kamen in den ersten vier Monaten 2024 aus Energiearbitrage, verglichen mit nur 15 % im gleichen Zeitraum 2023.

Historisch wurden die Einnahmen aus Batteriespeichern von Systemdienstleistungen dominiert.
Mit zunehmender installierter Kapazität werden diese Systemdienstleistungen zunehmend gesättigt, was die Preise drückt. Dadurch erzielen Batteriespeicher einen immer größeren Anteil ihrer Einnahmen durch Energiearbitrage.
Tatsächlich lag der Anteil der Gesamteinnahmen aus Regelleistungen im April auf dem niedrigsten jemals gemessenen Monatswert – nur 14 %.
Wie beeinflusste die Speicherdauer die Einnahmen im April?
Batteriespeicher mit längerer Dauer (über 1,5 Stunden) erzielten 60 % ihrer Einnahmen durch Energiearbitrage. Kürzere Systeme erreichten hingegen nur 28 % ihrer Einnahmen aus dem Energiemarkt.
Stattdessen erzielten kurzzeitige Systeme 30 % ihrer Gesamteinnahmen aus dem Responsive Reserve Service.
Zweistündige Systeme erwirtschafteten im April im Schnitt 44 % höhere Einnahmen als einstündige Batteriespeicher.

Tatsächlich hatten die sieben bestplatzierten Systeme im ERCOT BESS Index im April alle eine Speicherdauer von mehr als 1,5 Stunden.
Abonnenten von Modos ERCOT-Produkten können unten weiterlesen und erfahren:
- Welche Betriebsstrategien im April am lukrativsten waren.
- Welche Batteriespeicher den Index übertroffen haben.
- Wie sich die Portfolios der größten Batteriebetreiber im ERCOT-Markt vergleichen.
- Und wie die Einnahmen im Mai und Juni laut ERCOT BESS Index „Nowcast“ aussahen.
Welche Betriebsstrategie war für Batteriespeicher im April 2024 am lukrativsten?
Wie wir in unserem aktuellen Artikel zu verschiedenen Strategien zweier ähnlicher Systeme beschrieben haben, gibt es mehrere Möglichkeiten, Kapazitäten im ERCOT-Markt zuzuweisen.
Um Strategien zu vergleichen, betrachten wir die durchschnittlichen Einnahmen von Batteriespeichern, die:




