22 May 2024

ERCOT Bericht zum Ausbau von Batteriespeichern: 14 GW bis 2026

ERCOT Bericht zum Ausbau von Batteriespeichern: 14 GW bis 2026

In den ersten vier Monaten des Jahres 2024 ist die Nennleistung der kommerziell betriebenen Batteriespeichersysteme in ERCOT um 955 MW gestiegen. Damit beträgt die insgesamt installierte Nennleistung der Batterien in ERCOT 4,6 GW (Stand Ende April).

Das ist 22-mal höher als noch vor drei Jahren. Und allein in den vergangenen zwölf Monaten hat sich die installierte Nennleistung verdoppelt.

Sehen Sie sich das untenstehende Video für eine Zusammenfassung des Berichts an.

Benchmarking Pro ERCOT-Abonnenten können weiter nach unten scrollen, um den vollständigen Bericht zu lesen. Erfahren Sie mehr über:

  • Die neuen Systeme, die zwischen Januar und April in Betrieb genommen wurden.
  • Die Entwicklung der Batteriespeichersysteme in ERCOT – nach Dauer, Nennleistung, Standort, Betreiber und mehr.
  • Und Modos Prognosen für den künftigen Ausbau von Batteriespeichern – inklusive Daten-Download.

Welche neuen Batteriespeichersysteme gingen zwischen Januar und April in ERCOT ans Netz?

Allein im April wurden 246 MW neue Nennleistung in Betrieb genommen – von nur zwei Standorten:

  • Zier Storage System von Cypress Creek Renewables (40 MW; zwei Stunden Speicherdauer).
  • Libra BESS-Anlage von ENGIE (206 MW; eine Stunde Speicherdauer) – das bislang größte Batteriespeichersystem in ERCOT.

Download

Get full access to Modo Energy Research

Already a subscriber?