06 September 2024

ERCOT: Überblick zu den Einnahmen aus Batteriespeichern im ersten Halbjahr 2024

ERCOT: Überblick zu den Einnahmen aus Batteriespeichern im ersten Halbjahr 2024

Zusammenfassung

  • Die Einnahmen aus Batteriespeichern in ERCOT lagen im ersten Halbjahr 2024 bei durchschnittlich 70 $/kW (annualisiert) und damit 20 % niedriger als im ersten Halbjahr 2023.
  • Der Anteil der Einnahmen aus Energiearbitrage stieg von 14 % im H1 2023 auf 26 % im H1 2024, da eine Sättigung im Markt für Systemdienstleistungen die Clearingpreise drückte.
  • Das erfolgreichste Asset im H1 erzielte 86 % mehr als der ME BESS ERCOT Index – dank größerer Preisspreizungen in Westtexas.

Abonnenten der Modo Energy Research erfahren außerdem:

  • Wie die Teilnahme an ECRS und Non-Spinning Reserve es den besten Batteriebetreibern ermöglichte, den Markt zu übertreffen.
  • Warum Zweistunden-Batterien im Durchschnitt 19 % höhere Einnahmen erzielten als Einstunden-Systeme.
  • Wie sich die Sommer-Volatilität in ERCOT im Vergleich zu 2023 entwickelt und was das für die Einnahmen in der zweiten Jahreshälfte bedeutet.

Für den vollständigen Zugriff auf die Modo Energy Research vereinbaren Sie noch heute ein Gespräch mit unserem Team.

Sehen Sie sich das Video für einen Einblick in den vollständigen Bericht an.

Einleitung

Im ersten Halbjahr 2024 erzielten Batteriespeichersysteme in ERCOT durchschnittliche Einnahmen von rund 70 $/kW (annualisiert). Dabei gab es erhebliche Unterschiede zwischen den einzelnen Systemen – die ertragreichste Batterie erzielte in diesem Zeitraum annualisierte Einnahmen von 130 $/kW.

Get full access to Modo Energy Research

Already a subscriber?