13 June 2024

ERCOTs Anschluss-Warteschlange: Wie schnell schreiten Batteriespeicher voran?

ERCOTs Anschluss-Warteschlange: Wie schnell schreiten Batteriespeicher voran?

Laut dem Generation Interconnection Status (GIS) Bericht vom Mai 2024 befinden sich mehr als 149 GW an Batteriespeicherleistung in der ERCOT-Anschlusswarteschlange. Diese Zahl wächst rasant – noch vor zwölf Monaten waren es 103 GW, was einem Anstieg von 45 % in nur einem Jahr entspricht.

Jedes Batteriespeicherprojekt in der Warteschlange, das aktuell ein geplantes Datum für den kommerziellen Betrieb hat (133 GW), soll bis Ende 2030 ans Netz gehen.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass viele dieser Projekte nie den kommerziellen Betrieb erreichen werden.

Und für diejenigen, die es schaffen, ist es unwahrscheinlich, dass sie so schnell ans Netz gehen wie aktuell prognostiziert.

Wie häufig schließen Batteriespeicherprojekte in ERCOT ihre Entwicklung erfolgreich ab? Und wie lange dauert es im Allgemeinen, bis Entwicklung und Inbetriebnahme abgeschlossen sind?

Brandt erläutert den Zeitplan für die Netzanbindung von Batteriespeichern, die in ERCOT kommerziell in Betrieb sind.

Der GIS-Bericht verfolgt den Entwicklungsfortschritt geplanter Erzeugungsressourcen in ERCOT

ERCOT veröffentlicht den GIS-Bericht monatlich, mit historischen Berichten bis Anfang 2019.

Er liefert Informationen über die Anzahl verschiedener Projekte aller Erzeugungstechnologien, die sich aktuell in der Entwicklung bei ERCOT befinden.

ERCOT beginnt damit, Projektdetails – wie Name, Standort, Nennleistung in MW und Fortschrittsmeldungen – zu veröffentlichen, sobald ein Projekt entweder:

  • eine vollständige Anschlussstudie (Full Interconnection Study, FIS) gestartet hat, oder
  • eine Anschlussvereinbarung (Interconnection Agreement, IA) unterzeichnet hat.

Vor Januar 2022 veröffentlichte ERCOT keine Details zu „kleinen“ Erzeugungsprojekten, d. h. Systemen mit einer Nennleistung von weniger als 10 MW.

Bei Batteriespeichersystemen werden solche Projekte häufig an das Verteilnetz statt an das Übertragungsnetz angeschlossen.

„Kleine“ Erzeugungsprojekte benötigen ein weniger aufwendiges Planungsstudium, um in den kommerziellen Betrieb überzugehen. Daher haben sie eine höhere Erfolgsquote und schnelleren Fortschritt als Projekte über 10 MW.

Wie häufig schließen Batteriespeicherprojekte in ERCOT die Entwicklung erfolgreich ab?

Anfang Juni hatten 173 Batteriespeicherprojekte (größer als 9,9 MW) sowohl die Warteschlange betreten als auch wieder verlassen – ihr gesamter Entwicklungsverlauf ist im GIS-Bericht sichtbar.

Von diesen 173 Projekten:

  • 132 erreichten keinen kommerziellen Betrieb.
  • Davon konnten 122 entweder keine vollständige Anschlussstudie abschließen oder keine Anschlussvereinbarung unterzeichnen, bevor sie die Warteschlange verließen.
  • Beim Austritt aus der Warteschlange hatten 102 dieser Projekte eine Screening-Studie abgeschlossen und eine vollständige Anschlussstudie begonnen – aber noch keine Anschlussvereinbarung unterzeichnet.

Von den verbleibenden 51 Projekten, die diesen Punkt erreichten, schafften es 41 letztlich bis zum kommerziellen Betrieb.

Wie lange dauert es, bis erfolgreiche Batteriespeicherprojekte kommerziell in Betrieb gehen?

Betrachten wir Batteriespeicher ab 10 MW, die erfolgreich in Betrieb genommen wurden:

Vom erstmaligen Auftauchen im GIS-Bericht – entweder beim Start einer vollständigen Anschlussstudie oder beim Abschluss einer Anschlussvereinbarung – benötigten Projekte im Median 1.004 Tage (knapp unter 3 Jahre) bis zum kommerziellen Betrieb.

40 der 41 abgeschlossenen Batteriespeicherprojekte erreichten den kommerziellen Betrieb in rund 4 Jahren oder weniger.

Und 7 der 41 schafften es in weniger als 2 Jahren bis zum Betrieb.

Wie lange dauert die Entwicklung nach weiteren wichtigen Meilensteinen?

Historisch gesehen sind das Abschließen einer vollständigen Anschlussstudie oder das Unterzeichnen einer Anschlussvereinbarung bedeutende Meilensteine, wenn es um die Erfolgschancen von Batteriespeichern in der Entwicklung geht.

Für Projekte, die eine FIS abgeschlossen haben, betrug die mediane Zeit bis zum kommerziellen Betrieb . Dieser Zeitraum war relativ konstant, gingen in ans Netz.

Get full access to Modo Energy Research

Already a subscriber?