Von Januar bis April 2025 gingen 563 MW an Batteriespeicherkapazität im ERCOT-System kommerziell in Betrieb. Damit stieg die Gesamtkapazität auf 8.461 MW Nennleistung und 12.780 MWh Energiekapazität.
Neue Anlagen wurden in allen vier Lastzonen errichtet – und weitere 3 GW Kapazität stehen kurz davor, bis zum Jahresende den kommerziellen Betrieb aufzunehmen.
In diesem Bericht erfahren Sie:
- Welche Unternehmen zu den 563 MW an neuen Batteriespeicher-Zugängen in den ersten vier Monaten 2025 beigetragen haben.
- Wo die größten kurzfristigen Projekte von ERCOT gebaut werden – und von wem.
- In welchen Bezirken und Zonen die stärksten Veränderungen bei den Entwicklungsaktivitäten zu beobachten sind.
- Welcher Anteil der über 170 GW umfassenden ERCOT-Projektpipeline voraussichtlich in Betrieb geht – und wann.
Wichtige Erkenntnisse:
In den ersten vier Monaten 2025 wurden 563 MW Batteriespeicherkapazität in allen vier Lastzonen installiert.






