Im Juli 2024 gingen zwei neue Batteriespeichersysteme im ERCOT-Netz in den kommerziellen Betrieb.
Jeder Standort ist eine 9,9 MW/9,9 MWh Anlage in der South Load Zone. Damit steigt die gesamt installierte Nennleistung der Batterien in ERCOT auf 5.305 MW. Die gesamt installierte Energiekapazität liegt nun bei 7.437 MWh.
Das bedeutet, das Verhältnis von installierter Energiekapazität zu Nennleistung blieb konstant bei 1,4.

Der Ausbau von Batteriespeichern in ERCOT beschleunigt sich weiterhin – seit Anfang 2023 ist das Wachstum um das 2,7-fache gestiegen. Doch wird sich diese Entwicklung in den nächsten 18 Monaten fortsetzen?
Wie viel Batteriespeicher wird es bis Ende 2025 in ERCOT geben?
Bis Ende 2025 prognostiziert Modo Energy, dass bis zu 18 GW an Batteriespeichern im ERCOT-Netz installiert sein könnten.
Dies entspräche einem beeindruckenden 239 % Wachstum gegenüber dem aktuellen Stand von 5,3 GW.
Doch vergleichen wir dies mit zwei der gängigsten Datenquellen zum Ausbau. Diese sind:



