Letzten Monat hielt Alex Done von Modo einen Vortrag auf der Energy Storage Ireland 2022 Jahreskonferenz in Dublin. Im Mittelpunkt standen die Erkenntnisse, die Irlands wachsender Sektor für Batteriespeicher aus dem britischen Markt ziehen kann. Das Team traf viele großartige Menschen – und die Begeisterung für das Potenzial von BESS in Irland war deutlich spürbar!

Viele haben uns gebeten, die Folien von Alex' Präsentation öffentlich zugänglich zu machen. Hier finden Sie diese Folien.
Transparenz bei Energiespeicherdaten ist entscheidend
Bei Modo sind wir überzeugt, dass Datentransparenz der Schlüssel zur Erreichung unserer Netto-Null-Ziele ist. Mehr erneuerbare Energien bringen Volatilität und Unvorhersehbarkeit in der Versorgung mit sich. Wir glauben, dass Batteriespeicher-Technologien entscheidend sind, um diese erneuerbare Energie nutzbar zu machen. Deshalb haben wir unsere Asset Success Plattform entwickelt – um Transparenz bei den Erlösdaten von Batteriespeichersystemen zu schaffen. Das stärkt das wirtschaftliche Argument für BESS und fördert Investitionen in diesen wichtigen Baustein des zukünftigen Energiesystems.
Ein beliebter Teil unserer Plattform ist die ModoMap. Sie gibt einen Überblick über alle Batteriespeicher-Anlagen in Großbritannien. Die folgende Folie zeigt einige zentrale Kennzahlen aus den Daten der ModoMap.

- Die aktuell installierte BESS-Kapazität in Großbritannien beträgt 1.567 MW.
- Dies ist die Gesamtkapazität von 77 in Betrieb befindlichen Standorten, mit einer durchschnittlichen Speicherdauer von 1,1 Stunden.
- Das entspricht einer installierten Kapazität von 1.725 MWh.
- Mehr über den Unterschied zwischen MW und MWh erfahren Sie im Energy Academy Video zu diesem Thema.
Transparenz auf Anlagenebene schaffen
Unsere Anlagendatenbank ist ein zentraler Bestandteil der Asset Success Plattform (einschließlich der ModoMap). Dadurch können wir aktuelle Informationen zu jeder Batteriespeicher-Anlage in Großbritannien bereitstellen. Wenn Sie auf der ModoMap eine Anlage anklicken, sehen Sie ihr individuelles Profil – fast wie eine Sammelkarte für BESS-Anlagen. Schauen Sie sich zum Beispiel Hill Farm an.

Wir verfolgen anschließend die Aktivitäten jeder Anlage in unterschiedlichen Märkten. So erstellen wir Betriebsprofile von BESS-Anlagen. Diese Profile nutzen wir für unser Leaderboard und unsere Phase-Analysen. (Später im Artikel gehen wir noch näher auf das Betriebsprofil von Hill Farm ein.)

So können wir die Erlöse jeder Anlage nachverfolgen.


Durch die Betrachtung der Erlöse aller BESS-Anlagen in Großbritannien erhalten wir ein umfassendes Bild der allgemeinen Erlösentwicklung. So lässt sich die Entwicklung der britischen BESS-Erlösstruktur nachvollziehen – Muster erkennen und die Geschichte des Marktes verstehen.

- Seit BESS als verlässliche Assetklasse etabliert ist, haben Frequenzregelungsmärkte – wie Firm Frequency Response und Dynamic Containment – den Großteil der britischen BESS-Erlöse generiert.
- Im Laufe von 2021 und Anfang 2022 haben jedoch auch Handelsmärkte – insbesondere Großhandelsmärkte und der Balancing Mechanism – bedeutende Erlösquellen für BESS erschlossen.
Erlösflexibilität ist das neue Normal
Wie oben angedeutet, sehen wir, dass BESS-Anlagen zunehmend in verschiedenen Märkten aktiv sind. Ein Grund dafür ist die Sättigung der Frequenzregelungsmärkte – bedingt durch die reduzierten Volumenanforderungen für Dynamic Containment des National Grid ESO seit November 2021.

Die Volatilität der Großhandelspreise ist ein weiterer Grund für die Diversifizierung der Marktbeteiligung.

Zudem bewegt sich die gesamte Branche immer mehr hin zu Echtzeit-Beschaffung. Das zeigt sich auch in den Vertragslaufzeiten der Frequenzregelungsdienste, wie die folgende Folie zeigt.

Diese Kombination aus Marktsättigung, mehr Handelsmöglichkeiten und kürzeren Verträgen führt zu: zunehmender Komplexität bei der BESS-Optimierung.

Der tägliche Modo-Benchmark für Batteriespeichererlöse
Unten sehen Sie eines unserer absoluten Lieblingsdiagramme bei Modo. Es zeigt die täglichen Erlöse jeder BESS-Anlage in Großbritannien, aufgeschlüsselt nach den jeweiligen Märkten. Jede Farbe steht für einen anderen Markt. Wie man sieht, stammen die BESS-Erlöse heute aus vielen verschiedenen Märkten – früher war es vor allem ein dominanter Markt (Dynamic Containment). Das meinen wir, wenn wir von zunehmender Komplexität bei der BESS-Optimierung sprechen.

Im folgenden Video erklärt unser CEO Quentin Draper-Scrimshire das Benchmark-Diagramm und warum die Optimierung von Batteriespeichern immer komplexer wird.
Die drei folgenden Diagramme zeigen drei verschiedene „Mikro-Epochen“ der BESS-Erlösstruktur der letzten Jahre.



Wie sieht solche marktübergreifende Optimierung in der Praxis aus? Unten ein Fallbeispiel: Hill Farm am 17. Dezember 2021.

Wir stehen erst am Anfang
Wir bei Modo sind überzeugte Anhänger von Batteriespeichern – aber wir sind nicht die Einzigen! Das folgende Diagramm zeigt die Prognose von National Grid ESO zur Speicherkapazität in Großbritannien bis 2050 (laut Future Energy Scenarios 2021, „System Transformation“).

Wir erstellen auch eigene Prognosen zur BESS-Kapazität – siehe unseren Battery Buildout Report.

- Von März 2022 bis Ende 2025 wird ein Zuwachs von 4.995 MW BESS-Kapazität in Großbritannien erwartet.
- Dies umfasst 99 Projekte, die alle Capacity Market-Verträge für diesen Zeitraum erhalten haben.
- Bis Ende 2025 könnte die installierte BESS-Kapazität in Großbritannien andere Speicherformen (wie Pumpspeicher) übertreffen und BESS zur dominanten Speichertechnologie machen.
Börsennotierte Energiespeicherfonds in Großbritannien
Es gibt zudem drei börsennotierte Fonds im britischen Batteriespeichersektor: Gresham House Energy Storage Fund plc, Gore Street Energy Storage Fund plc und Harmony Energy Income Trust plc. Zusammen übersteigt ihre Marktkapitalisierung £1 Mrd.

- Gresham House ESF (Ticker: GRID) ist der größte der drei Fonds, mit einer Marktkapitalisierung von £571 Mio., einem Nettovermögen (NAV) von £490 Mio. und einem Portfolio von 425 MW.
- Harmony Energy Income Trust (Ticker: HEIT) ist der jüngste börsennotierte BESS-Fonds und wurde am 9. November 2021 an der London Stock Exchange gelistet. HEIT brachte 210 Mio. Aktien in den Umlauf, sammelte £186,5 Mio. Bruttoerlös ein und erwarb das Seed Portfolio von 213,5 MW baureifen Standorten vom Entwickler Harmony Energy – mehr Infos hier.
- Alle drei Fonds werden zum 1. Januar 2022 über dem NAV gehandelt.
- Im November 2021 überstieg die Marktkapitalisierung der britischen und irischen BESS-Fonds £1 Mrd.
Insgesamt verfügen die drei genannten Fonds aktuell über eine installierte Kapazität von 635 MW in Großbritannien und Irland, mit einer starken Projektpipeline für die kommenden Jahre. Die folgende Folie zeigt die Entwicklung der Portfolios seit 2018 sowie einen Ausblick bis 2024.

- Die Gesamtgröße der Portfolios der Fonds soll bis 2024 auf 2.196 MW anwachsen – etwa das 3,5-fache des heutigen Wertes.
- Geografisch liegen die meisten Projekte in Großbritannien, bisher hat nur der Gore Street ESF Kapital in Irland investiert.
Zusammenfassung
Welche Lehren kann Irland also aus dem britischen Batteriespeichermarkt ziehen? Alex' letzte Folie fasst alles schön zusammen.

Wie immer: Wenn Sie Fragen zu den Folien haben, kontaktieren Sie uns gerne – entweder über Intercom (das kleine blaue Symbol unten rechts) oder via LinkedIn.
Und an alle, die wir auf der ESI-Konferenz getroffen haben: Danke, dass Sie uns so herzlich empfangen haben. Bis nächstes Jahr!






