23 November 2023

Enduring Auction Capability: Die Umstellung auf Auktionen für Frequenzregelungsdienste

Enduring Auction Capability: Die Umstellung auf Auktionen für Frequenzregelungsdienste

Am Donnerstag, den 2. November, findet die erste Auktion über die neue Enduring Auction Capability (EAC)-Plattform statt. Dabei werden Frequenzregelungsdienste für Freitag, den 3. November, ausgeschrieben. Ab diesem Zeitpunkt – mit der gleichzeitigen Ausmusterung des dynamischen FFR – werden alle Frequenzregelungsdienste über die EAC beschafft.

National Grid ESO hat am 18. Oktober aktualisierte Servicebedingungen veröffentlicht, die Sie hier finden können.

Mit dem Start der EAC kommen weitere Änderungen – neue Ergebnisdateien und Regeln für die Leistungsüberwachung. Was ändert sich also ab dem 2. November?

Eine einzige Auktion für alle dynamischen Frequenzregelungsdienste

Anbieter können gleichzeitig in mehrere Frequenzregelungsdienste in beide Richtungen bieten und liefern. Das bedeutet, dass ein Teilnehmer Dynamic Containment, Dynamic Moderation und Dynamic Regulation zur gleichen Zeit bereitstellen kann. Details zum Bietverfahren und zum neuen Korb-System finden Sie hier.

Teilnehmer können ab dem Go-Live-Kickoff Körbe mit allen drei dynamischen Frequenzregelungsdiensten einreichen. So könnte bereits am Freitag die erste Aufteilung der Frequenzregelungslieferung erfolgen.

Auktionsergebnisse werden über ein neues Portal bereitgestellt

Der Zugang zum EAC-Datenportal ist ab Dienstag, 31. Oktober 2023, möglich. Die Ergebnisse der EAC-Auktionen stehen ab Donnerstag, 2. November 2023, zur Verfügung. Eine große Neuerung: Der spezifische Bezug auf EFA-Blöcke wurde aus allen Datensätzen entfernt. Stattdessen wird jede Zeile nur noch durch Start- und Endzeitpunkt definiert.

Das Portal enthält folgende Dateien:

EAC ESO Sell Orders 2023-2024

Diese Datei enthält Details zu allen Verkaufsaufträgen (Geboten) von Marktteilnehmern und entspricht am ehesten dem Datensatz ‘DC, DR & DM Block Orders Master Data 2021-2023’.

Für jeden Korb werden wie gewohnt Angaben wie Dienstleistungsmenge (Leistung in MW), Preis und Annahmestatus aufgeführt. Die Ergebnisse enthalten zudem Details zum Korbbietverfahren, etwa Auftragsart (übergeordnet, untergeordnet oder ersetzbar) sowie das jeweilige Annahmeverhältnis. Bei abgelehnten Verkaufsaufträgen wird zusätzlich ein Ablehnungsgrund angegeben.

Durch die Vielzahl an möglichen Bietkombinationen im neuen System ist die Anzahl der einzelnen Datenzeilen pro Abrechnungsperiode von unter 300 auf über 4.500 gestiegen – die Ergebnisdateien sind also deutlich größer geworden. Ein Beispiel aus der jüngsten Testauktion finden Sie hier für begrenzte Zeit.

EAC ESO Results Summary 2023-2024

Diese Datei enthält die abgewickelte Menge und den Clearing-Preis für jeden Dienst und jede Periode. Sie ersetzt den Datensatz ‘DC, DR & DM Results Summary Master Data 2021-2023’.

Ein Beispiel aus der jüngsten Testauktion finden Sie hier für begrenzte Zeit.

EAC ESO Buy Orders 2023-2024

Diese Datei enthält die Zielwerte von National Grid ESO für die Bezahlung verschiedener beschaffter Mengen je Dienst und Periode, inklusive Annahmestatus und Ablehnungsgründen. Sie ersetzt den Datensatz ‘DC, DR & DM Linear Orders Master Data 2021-2023’.

Ein Beispiel aus der jüngsten Testauktion finden Sie hier für begrenzte Zeit.

EAC ESO Results By Unit 2023-2024

Diese Datei enthält die abgewickelte Menge und den Clearing-Preis für jede akzeptierte Einheit je Dienst und Periode. Sie ersetzt den Datensatz ‘DC, DR & DM Results By Unit Master Data 2021-2023’.

Ein Beispiel aus der jüngsten Testauktion finden Sie hier für begrenzte Zeit.

Ein täglicher Auktionsbericht ist nach jedem Abrechnungstag verfügbar. Auch ein Ablehnungsgrund für jeden nicht angenommenen Verkaufsauftrag wird hier angegeben.

Teilnehmer können jetzt Gebote mit negativen Preisen für Frequenzregelungsdienste abgeben

Erstmals können Teilnehmer negative Preise in der Auktion einreichen. Für Dienste wie Dynamic Regulation High kann dies von Vorteil sein. Die Gebotspreise im EAC haben einen Mindestwert von £-20/MW/Stunde und einen Höchstwert von £999/MW/Stunde.

Vergütungen und Leistungsüberwachung für Frequenzregelung werden angepasst

Mit der Einführung von negativen Preisen wurden auch die Leistungsüberwachung und die Berechnung der Zahlungen aktualisiert. Dies geschieht durch die Einführung eines Settlement Adjustment Price (im Wesentlichen eine Strafe bei Minderleistung) und eines Minimum Adjustment Price, der zunächst auf £1/MW/Stunde festgelegt ist.

Liegt der Markt-Clearing-Preis über £1/MW/Stunde, werden Leistungssanktionen wie gewohnt berechnet. Die Vergütung basiert auf dem Vertragswert, skaliert mit dem durch die Leistungsüberwachung berechneten „K“-Faktor.

Fällt der Markt-Clearing-Preis unter £1/MW/Stunde (auch im negativen Bereich), beträgt die Leistungssanktion fest £1/MW/Stunde, ebenfalls skaliert mit dem K-Faktor der jeweiligen Einheit für diesen Zeitraum.