Die Enduring Auction Capability (EAC), die neue interne Plattform von National Grid ESO zur Beschaffung von Frequenzregelungs- und Reservenleistungen, wird im Oktober eingeführt. Die EAC wird die Art und Weise, wie Anbieter auf Frequenzregelungsdienste bieten, grundlegend verändern.
Dieser Artikel stellt alle neuen Aspekte vor, die Sie beim Bieten nach der Einführung berücksichtigen sollten.

Für eine kurze Zusammenfassung der Neuerungen durch die EAC lesen Sie unseren Artikel vom Jahresanfang hier.
Möchten Sie wissen, wie das in der Praxis aussieht? Sehen Sie sich unsere neueste Analyse an, um zu erfahren, wie Sie Baskets und substituierbare Unteraufträge in konkrete Gebote für Frequenzregelungsverträge umwandeln können.
Baskets sind der Schlüssel zum Bieten in der Enduring Auction Capability
In der EAC werden Gebote für Verträge über Baskets abgegeben.
Baskets sind gruppierte Verkaufsaufträge für eine einzelne Einheit, einen einzelnen Servicetyp und ein einzelnes Servicezeitfenster. „Servicetyp“ bedeutet entweder Frequenzregelung (das gesamte dynamische Spektrum), Quick Reserve oder Slow Reserve. „Servicezeitfenster“ bezieht sich auf die unterschiedlichen Vertragszeiträume – bei der Frequenzregelung sind dies die EFA-Blöcke.
Für die Frequenzregelung kann ein Basket Aufträge in beide Richtungen über alle drei dynamischen Frequenzregelungsdienste für einen EFA-Block enthalten.
Werden mehrere Baskets für einen EFA-Block eingereicht, schließen sich diese gegenseitig aus.
Obwohl Baskets nur für einen einzelnen EFA-Block gelten, können sie mit einem Basket aus einem anderen EFA-Block verbunden werden. Das nennt sich Loop-Familie. Mehrere Loop-Familien-Gebote für dieselben Blöcke schließen sich ebenfalls gegenseitig aus.
Anbieter können bis zu 25 Baskets pro Einheit und Tag einreichen.

Baskets bestehen aus verschiedenen Auftragsarten: Hauptaufträge (jeweils einer pro Basket), Unteraufträge (bis zu zehn pro Basket) und substituierbare Unteraufträge (ebenfalls bis zu zehn pro Basket). Jeder Auftrag kann Volumen über mehrere Frequenzregelungsdienste hinweg, aber nur zu einem Preis enthalten.
Jede dieser Auftragsarten wird im Folgenden genauer beschrieben.
Auftragsarten in der EAC
Hauptaufträge
Ein Hauptauftrag ist nicht kürzbar und muss vollständig angenommen werden. Jeder Basket muss genau einen Hauptauftrag enthalten. In der EAC kann ein Hauptauftrag nun auch mit einem Volumen von 0 MW eingereicht werden.
Unteraufträge
Ein Unterauftrag ist kürzbar und kann teilweise angenommen werden. Er kann nur angenommen werden, wenn der Hauptauftrag im Basket angenommen wurde. Enthält ein Unterauftrag Volumen aus mehreren Diensten, müssen diese bei Kürzung im gleichen Verhältnis akzeptiert werden.
Pro Basket können bis zu 10 Unteraufträge enthalten sein, und es können mehrere Unteraufträge angenommen werden, wobei jeder für sich bewertet wird. Jeder angenommene Unterauftrag wird auf die anderen angenommenen Aufträge „aufgestapelt“.
Substituierbare Unteraufträge
Ein substituierbarer Unterauftrag ist kürzbar und kann teilweise angenommen werden. Diese sind neu in der EAC.
Pro Basket können bis zu 10 substituierbare Unteraufträge enthalten sein, und mehrere können angenommen werden. Im Gegensatz zu den normalen Unteraufträgen werden substituierbare Unteraufträge jedoch im Verhältnis zueinander angenommen.
Dies erfolgt über das sogenannte „Annahmeverhältnis“. Für jeden substituierbaren Unterauftrag ist dies das angenommene Volumen geteilt durch das gebotene Volumen. Die Summe der Annahmeverhältnisse aller angenommenen substituierbaren Unteraufträge in einem Basket darf 1 nicht überschreiten.
Möchten Sie mehr erfahren? Modo Plus und Enterprise Nutzer können in unserem aktuellen Deep Dive nachlesen, welche neuen Bietstrategien sich mit Einführung der EAC voraussichtlich ergeben werden.





